Sa 10-12-22 Das zehnte Türchen …

Kurzdialog: — Bolle ist doof! — Definiere ›doof‹.

Hier also – wie vorgestern schon erahnt und gestern regulär angekündigt, der erste Teil unserer kleinen Trias ›Demokratie/Rechtsstaat/Verfassungsstaat‹.

›Demokratie‹ gehört – man kann das wohl kaum anders sagen – linguistisch gesehen zur Gruppe der meliorativen Blähwörter: Klingt gut bzw. soll gut klingen, ist dabei aber wenig trennscharf. In Bolles Kreisen spricht man auch von „Wünsch-Dir-was“-Wörtern. Die systematische Verwendung solcher Begriffe nennt man ›Waber-Laber‹. Dabei ist derartiger Sprachgebrauch gar nicht mal so selten: Prominente Beispiele wären etwa ›Leistung‹ (als Grundbegriff der „Leistungsgesellschaft“) oder auch ›Wettbewerbsfähigkeit‹ (als Grundbegriff wirtschaftspolitischer Ausrichtung).

Damit eignet es sich als Begriff hervorragend zur Errichtung quasi-staatsreligiöser Systeme. Wenn man der kontemporären Polit-Prominenz oder auch weiten Teilen der Presse so zuhört, könnte man meinen, ›Demokratie‹ sei so etwas wie die ›Herrschaft der Guten‹ (vgl. dazu auch So 06-12-20 Das sechste Türchen — Nikolausi …). So krass darf man das natürlich nicht sagen, of course – auch wenn „gefühlt“ genau das gemeint ist: Israel als einzige Demokratie im Nahen Osten, Indien als größte Demokratie in Fernost, etc. bla bla – immer im Gegensatz zu den weniger Guten.

Was aber meinen wir inhaltlich, wenn wir von ›Demokratie‹ reden? Ganz wörtlich die Herrschaft des Volkes, of course. Dabei gilt es als zulässig, wenn das Volk zumindest mittelbar herrscht, indem es seine Herrscher alle Jubeljahre einmal wählen geht.  Diese Lesart hat übrigens auch Popper überzeugt – der die Vorzüge einer Demokratie ganz bescheiden darin sieht, daß es möglich ist, die Herrschenden bei Mißfallen „ohne Blutvergießen“ abwählen zu können.

Dumm nur, daß nach dieser Definition Deutschland eben keine Demokratie wäre. In Deutschland kann man nur seine Legislative wählen – die dann wiederum aus ihren Reihen eine Regierung bildet. In den USA zum Beispiel ist das anders. Da wird der Präsident (fast) direkt vom Volk gewählt, und zwar jeweils zeitversetzt – so daß es nicht selten vorkommt, daß Regierung und Parlament verschiedenen Lagern entstammen. In Deutschland dagegen kann man seine Regierung nur abwählen, indem man zunächst andere Parteien in die Legislative wählt. Was die dann damit machen – von Koalitionsbildungen bis hin zur Bestimmung des Regierungschefs – steht weitestgehend in den Sternen.

Was ist dann der Inhalt? Das Zauberwort heißt ›Partizipation‹. Gib den Leuten um Dich herum – egal, ob wir hier von einem Staatswesen reden, einem Unternehmen oder auch nur einer Familie – das Gefühl, daß sie auch was zu sagen haben, und schon werden sie Dir sehr viel williger folgen. Das Gefühl reicht völlig – wirklich zu sagen haben müssen sie nichts. In Bolles Kreisen sind das elementare sozialpsychologische Einsichten. Die Frage ist: kann man auf ein so windiges und so leicht zu durchschauendes Konzept eine ganze Staatsreligion aufbauen? Die Antwort: man kann, wie’s scheint. Auf der „gefühlten“ Ebene liegt die intellektuelle Latte nun mal nicht allzu hoch. Dazu ein Kurzdialog zwischen den drei Königen aus dem Morgenlande – wie ihn Lilli Bravo aufs Feinste auf den Punkt gebracht hat:

Der erste König: „Ein fliegendes Kind im Nachthemd möchte, daß wir dem Baby einer Jungfrau Geschenke bringen.“ — Der zweite: „Crazy! Ich bin dabei!“ — Der dritte: „Klingt plausibel.“

Wie wir unschwer erkennen können – zumal jetzt zur Weihnachtszeit der Christenmenschen, stehen auch andere große Ideen kognitiv auf eher tönernen Füßen. Darauf also kommt es offenbar nicht an. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

So 06-09-20 Laber Rhabarber

Deutlich denken.

›Labern‹ heißt laut Kluges Etymologischem Wörterbuch ›dummes Zeug reden‹. ›Rhabarber‹ wiederum leitet sich ab von gr. bárbaros ›fremdländisch‹. Darf man Menschen, oder auch nur Pflanzen, als „Barbaren“ bezeichnen, nur weil sie ursprünglich nicht von hier sind? Oder ist das schon „Rassismus“ bzw. zumindest Fremdenfeindlichkeit? Und das von den Griechen – der Wiege der europäischen Kultur. Bolle meint: Geht’s noch? Aber das ist ein anderes Kapitel. Hier und heute soll es uns um zeitgenössische Formen von Sprachmüll gehen – das Gender-Sprech. Im wesentlichen taucht es in gleich vier Varianten auf: (1) der Doppelnennung, (2) dem Binnen-I nebst seiner Derivate, (3) der Verlaufsform sowie neuerdings (4) dem Hack-Sprech.

Bei der Doppelnennung finden sich die Laberer und Labererinnen, die Bürger und Bürgerinnen, die Verschwörungstheoretiker und -theoretikerinnen und auch die Kunden und Kundinnen. Allerdings ist hier noch eine Steigerung möglich, wie zum Beispiel die Kundenkarte und die Kundinnenkarte. Alles schon dagewesen.

Beim Binnen-I – das ist fast schon klassisch – haben wir es mit LabererInnen bzw. Laberer*innen oder auch Laberer_innen und vielem mehr zu tun.

Besonders hübsch ist die grammatikalisch durch nichts gerechtfertigte Verlaufsform (Partizip Präsens): Hier werden aus Laberern und Labererinnen die Labernden. Immerhin ist das sprachlich schon mal ein wenig abgespeckt. Gleichwohl bleiben Bedenken: Die Labernden liegen in der Gosse und kotzen. Also kotzen die Labernden. Oder, um die Verlaufsform zu wahren: Die Labernden sind Kotzende. Oder verhält es sich womöglich genau umgekehrt? Die Kotzenden sind Labernde? Schwierig, beim Kotzen zu Labern. Für etwaige Studierende gilt nichts anderes. Auch studieren gestaltet sich beim kotzen schwierig. Allein die „Bürgernden“ müssen hier leider draußen bleiben. Bolle fragt sich: Warum darf man labernd sein, studierend, und auch kotzend – aber nicht bürgernd? Bei Lichte betrachtet ist das wirklich zurücksetzend und ungerecht. Aber auch das ist ein anderes Kapitel.

Die jüngste Entwicklung im Reigen ist das Hack-Sprech. Hack-Sprech ist die vordergründig gelungene akustische Visualisierung des Binnen-I’s: Die Laberer (Sprechpause …) innen. Die Kund (Sprechpause …) innenkarte. Oder muß es gar heißen: Die Kunden (Sprechpause …) innenkarte? Der Gebrauch von Hack-Sprech bedarf (im Vergleich zu seinem Vorbild aus der Schriftsprache, dem Binnen-I) vermutlich eines noch deutlich höheren Maßes an Chuzpe und auch Sprachverwirrung, so man es seinen Zuhörern zuzumuten gedenkt. Kann das noch als Sprachentwicklung durchgehen? Oder ist das, wie Bolle meint, einfach nur noch gaga?

Babylon (Gen 11, 1-9) – nomen est omen, by the way – war da jedenfalls ’ne Lachnummer gegen. Wie heißt es in der Bibel? „Wohlauf, lasset uns herniederfahren und ihre Sprache daselbst verwirren, daß keiner des anderen Sprache verstehe!“ (Gen 11, 7). Mag sein, daß es dem Herrn (vermutlich beiderlei Geschlechts) seinerzeit an Phantasie oder doch zumindest an Entschlossenheit gemangelt hat. Wozu sich verschiedenste Sprachen ausdenken, wenn man den gleichen Effekt – gründliche Sprachverwirrung, auf daß „keiner des anderen Sprache verstehe“ – mit nur einer einzigen Sprache ebenso gut erreichen kann?

Hat das ganze wenigstens einen guten Kern? Gibt es ein nachvollziehbares Motiv? Natürlich, das schon. Offenbar sollen die Leser bzw. die Zuhörer (beiderlei Geschlechts) spätestens in jedem zweiten oder dritten Satz darauf hingewiesen werden, daß es auch Frauen gibt auf der Welt. Oder muß es heißen: die Lesenden bzw. die Zuhörenden, oder, oder (siehe oben)? Wenn das das Motiv sein soll, so ist es zumindest gut gemeint – wenn auch etwas trivial. Schon in der Bibel heißt es nämlich, und zwar ziemlich gleich am Anfang: „Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie einen Mann und ein Weib.“ (Gen 1, 27).

Kurzum: Es gibt, wie die Bibel das nennt, „Weiber“. Das wissen wir – und falls nicht, wäre ohnehin Hopfen und Malz verloren. In dem Fall dürfte auch die penetranteste Wiederholung wenig Wirkung zeigen. Auch wußten wir das schon immer – zumindest die bibelfesten unter uns. Unnötig also, das in jedem zweiten oder dritten Satz ausdrücklich zu erwähnen – zumal es doch oft sehr zu Lasten der eigentlichen Inhalte geht. In der Nachrichtentechnik nennt man so etwas übrigens „Rauschen“ (Daten ohne Informationsgehalt). Technikern gilt Rauschen sehr zu recht als äußerst störend und gehört nach Kräften minimiert bzw. idealerweise abgeschafft. Anders formuliert: Wenn das technische Rauschen so mancher Nachrichtensendung oder Talk-Show ebenso hoch wäre wie das inhaltliche Rauschen: Kein Mensch würde sich das antun wollen. Tatsächlich verhält es sich eher umgekehrt: Trotz brillanter technischer Übertragungsqualität (Null Rauschen) finden sich immer weniger, die sich das inhaltliche Rauschen weiterhin antun wollen. Unter Bolles Studenten (beiderlei Geschlechts) jedenfalls findet sich kaum noch einer. Dann doch lieber Rezo auf YouTube.

Aber bleiben wir konstruktiv: Wenn wir schon nicht darauf verzichten können oder wollen, den Leser oder gar den Hörer völlig themenunabhängig penetrant darauf hinzuweisen, daß es auch Frauen gibt auf der Welt, dann würde es völlig ausreichen, gelegentlich (und nicht etwa in jedem zweiten oder dritten Satz) ein „beiderlei Geschlechts“ einzustreuen – tunlichst in Klammern. Also in etwa: „Die Studenten (beiderlei Geschlechts) liegen in der Gosse und kotzen. Also kotzen die Studenten gerade.“ So macht das Sinn, zumindest mehr Sinn – und sollte eigentlich auch die genderbewegten bzw. die weniger bibelfesten unter uns zufriedenstellen. Auch wäre damit Schluß mit der immer noch üblichen und durch nichts zu rechtfertigenden permanenten Zurücksetzung von Frauen. Regelmäßig werden sie nämlich erst an zweiter Stelle erwähnt („Laberer und Labererinnen“, statt umgekehrt). Bolle findet das voll ungerecht. Schließlich würde der Vorschlag auch für die gesprochene Sprache taugen. Statt „beiderlei Geschlechts“ in Klammern könnte man gelegentlich (!) „beiderlei Geschlechts“ in sozusagen „akustische Klammern“ setzen – etwa mit tonloser, tieferer, meinetwegen auch mit bedeutungsschwanger gesenkter Stimme. Gerne, je nach Zielgruppe, auch mit ironischem Unterton (beiderlei Geschlechts, of course …). Auf keinen Fall aber sollten wir hier übertreiben. Übertreibung nämlich ruiniert die schönste Rhetorik. Und das wäre doch schade – falls man wirklich was zu sagen hat. Halten wir es mit Cato dem Älteren, der sein ceterum censeo stets wohldosiert plaziert hat – nämlich so, daß aus den Zuhörenden keine Kotzenden wurden. Aber das ist ein anderes Kapitel.