Do 29-04-21 Patsch! Peng!

Hier spricht der Dichter.

Manchmal muß man bis zum Nachmittage zuwarten, bis das Leben einem was wirklich feines und erfrischendes zuspielt. So geschehen heute, als wir erfahren durften, daß, einmal mehr, das Bundesverfassungsgericht in geradezu klassischer Prägnanz klargestellt hat, was es mit Bolles Managementzirkel auf sich hat – und vor allem auch, was nicht. Wir hatten den Zirkel des öfteren schon angesprochen. Um dem geneigten Leser das Blättern zu ersparen, sei er hier noch einmal abgebildet.

Der Managementzirkel.

Wenn man, wie es beim Thema »Klima« in der Natur der Sache liegt, ein Ziel verfolgt, bei dem man erst in einigen Jahrzehnten wird beurteilen können, ob und inwiefern man was erreicht hat, dann macht es schlechterdings keinen Sinn, erst mal nur auf 2030 zu zielen beziehungsweise auch nur zu schielen und das ganze mit einer ebenso jovialen wie unausgesprochenen Fußnote zu garnieren: „Na, und denn? Denn kieken wa ma.“ Bolle sagt, aus strikt professioneller Perspektive, ausdrücklich „zielen“. Von »Planung« im Sinne des Zirkels einschließlich obligatorischem »Check der Mittel« kann bislang ja ohnehin noch keine Rede sein. Doch das nur am Rande.

Und? Was macht der Journalismus 2.0? Ausnahmsweise und wenigstens ausschnittsweise mal eine gute Figur. Zwar ist den Premium-Nachrichtensendungen mal wieder nicht mehr eingefallen als die übliche „Ohrfeige“ beziehungsweise, in der furiosen Fassung, die „schallende Ohrfeige“. Auf Phoenix allerdings wurde das Thema mit „Patsch! Peng!“ eröffnet. Total so! Bolle war entzückt.

Was aber hat das ganze mit Nash-Gleichgewichten zu tun? Wir erinnern uns: von Nash-Gleichgewichten spricht man, wenn – obwohl jeder das macht, was für ihn das beste ist – unterm Strich nur dummes Zeug bei rauskommt – was dann natürlich so niemand gewollt hat (vgl. Fr 23-04-21 Vive la France!). Auflösen lassen sich Nash-Gleichgewichte – auch dieser Hinweis findet sich an besagter Stelle – allein durch eine regelsetzende und durchsetzende Instanz. Wobei diese Rolle, zumindest was das Regelsetzen angeht, im vorliegenden Falle beim Bundesverfassungsgericht hängengeblieben ist. Und? Was macht die Politprominenz? Ergießt sich in Zustimmung. „Gebremst?  I wo. Wir doch nicht! Im Gegenteil – wir waren schon immer dafür, mehr fürs Klima zu tun. Der politische Gegner hat’s versemmelt, of course.“ Aber so ist das nun mal bei Nash-Gleichgewichten unter Rudeltieren.

Übrigens: Bolle hat den Eindruck, daß Oscar Blumenthal, der Schöpfer einer ganzen Reihe von Kurzgedichten sowie mancher Schach-Miniatur, einer von den Guten ist. Oder was sonst soll man von einem sagen, der seinen eigenen Grabstein mit einem eigenen Gedicht aus seinem selbstverfaßten »Buch der Sprüche« ziert?

Oft wehte mirs der Herbstwind her:
„Die Bahn so kurz! Der Weg so schwer!“
Doch eine ferne Stimme rief:
„Das Ziel so nah! Die Rast so tief!“

Ist das nicht ein hochfeiner Kontrapunkt in der gesamten Corönchen-Kakophonie? Letztlich aber ist das dann doch schon wieder wohl ein anderes Kapitel.

Mi 28-04-21 Schöner shoppen

Schöner shoppen.

Nach dem für manche dann doch eher etwas harschen Beitrag von gestern hier zur Entspannung was aus dem ganz normalen Leben in Corönchen-Zeiten. Als Bolle neulich „schöner shoppen“ war, wurde er gleich beim Eingang des Warenhauses gefragt, wo er denn hin wolle. Die Antwort: Lebensmittel. Bolle brauchte nämlich mal wieder Orangenmarmelade und ist dabei, was den Hersteller angeht, recht schnücksch. „By Appointment by her Majesty the Queen“ ist nun mal the real thing. „Alles klar“. Der Einlaß wurde „gewährt“. Dann allerdings, und jetzt wird es interessant, fiel Bolle ein, daß er ja auch noch einen neuen Pullover brauchen könnte – möglichst ebenfalls britischer Provenienz, weil die verstehen was von Wolle. Einen Pullover zu kaufen wäre ohne tagesaktuellen negativen Corönchen-Test allerdings voll illegal gewesen. Zwar ist Bolle aus Prinzip so was von „negativ“ – und hätte das ausnahmsweise mal auch tagesaktuell belegen können. Allerdings wollte das dann überhaupt niemand mehr wissen. Einmal drin im Warenhaus – immer drin. Da zudem fast niemand sonst zugegen war, wurde das dann zum Einkaufserlebnis ganz eigener Art. Wann hat man schon mal ein ganzes Warenhaus für sich alleine? Ob das auf die Dauer wirtschaftlich wirklich Sinn macht, kann Bolle auch nicht sagen. Allerdings ist und bleibt er diesbezüglich eher skeptisch. Übrigens: bereits um 18 Uhr war Ladenschluß – so wie früher. Bolle findet ja, das reicht. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Di 27-04-21 Auf den Hund gekommen?

Kieken wa ma.

So ähnlich hatten wir das auch schon mal gefaßt (vgl. Fr 26-02-21 Sprache als Handwerk?). Nur hieß es dort, das Wort ginge zum Teufel. Allein das sind Feinheiten. Sehr viel grundsätzlicher geht da Thomas Hobbes vor, der sich schon 1651, also vor über 350 Jahren, in seinem »Leviathan« veranlaßt gesehen hatte, folgendes anzumerken:

„Die Vorstellung, welche bei Menschen und Tieren durch Sprache oder andere willkürliche Zeichen hervorgebracht wird, heißt Verstand, und diesen hat der Mensch mit den vernunftlosen Tieren gemein; denn z.B. kann der Hund so abgerichtet werden, daß er weiß, ob sein Herr ihn herbeiruft oder ihn von sich weist.“

Hobbes gesteht also Tieren, zumindest einigen, richtigerweise die Fähigkeit zu, die Welt, in der sie leben,  zumindest in einfacher Form sprachlich beziehungsweise semantisch zu repräsentieren, und nennt diese Fähigkeit bei Mensch und Tier gleichermaßen »Verstand«. Dabei grenzt er menschlichen Verstand dann aber doch ab, wenn er schreibt:

„Der dem Menschen eigentümliche Verstand aber ist ein solcher, der nicht allein die Willensmeinung, sondern auch die Begriffe und Gedanken anderer Menschen einsieht.“

Und genau an dieser Stelle scheint es namentlich in jüngerer Zeit dann doch ein wenig hakelig zu werden. So berichtet etwa die Neue Zürcher Zeitung von einem, wie sie es nennt, „gefährlichen Trend“, der sich in westlichen Gesellschaften – also Gesellschaften, die sich Freiheit aufs Panier geschrieben haben – zunehmend breitmache. So soll zum Beispiel ein beachtliches Siebtel aller Mitarbeiter eines großen amerikanischen Verlagshauses nebst tausender Freier Mitarbeiter von ihrem Verlag entschlossenen „Anti-Trumpismus“ eingefordert haben. Demnach sollen dieser Ansicht nach nur noch einschlägig vormagnetisierte Autoren zu Worte kommen dürfen. Der Rest muß weg. Der Neuen Zürcher Zeitung, obwohl durchaus nicht übermäßig trump-affin, wird bei dieser Entwicklung dann doch ein wenig Angst und Bange. Kann man ja auch verstehen.

Was hat das mit Hobbes zu tun? Nun, so wie’s aussieht, scheinen die Verfechter von „cancel culture“ im weitesten Sinne auf das verstandesmäßige Niveau eines Hundchens rekurrieren zu wollen. Hier geht es, falls Bolle nicht ganz falsch liegt, offenbar nur noch um elementare Funktionen wie „herbeirufen“ oder „von sich weisen“. Höhere sprachliche Repräsentationen, namentlich die Fähigkeit, Begriffe und Gedanken anderer Menschen einsehen zu können, müssen dabei notwendigerweise doch ein wenig auf der Strecke bleiben. Wie auch – wenn anderer Leute Begriffe und Gedanken möglichst gar nicht erst gedruckt werden sollen? Propagandistisch unterfütterte Bücherbannung als freiheitlich-egalitäre Alternative zur Bücherverbrennung? So kann’s also gehen, wenn man das Volk, in bester Absicht, of course, von „schlechten“ und natürlich möglichst auch von übermäßig „komplexen“ Gedanken fernhalten will – womit wir stante pede wieder bei Dörner’s ›guten Absichten‹ wären (vgl. dazu Fr 23-04-21 Vive la France!) Aber vielleicht ist das dann doch schon wieder ein anderes Kapitel.

Mo 26-04-21 Corönchen 2.0 — oder 2:0 für Corönchen?

Sich regen bringt nicht immer Segen.

Hinterher ist man immer schlauer. Der kluge Prophet wartet die Ereignisse ab. Im Volksmund wimmelt es nur so vor einschlägigen Weisheiten. Selbst die Pythia in Delphi hat es regelmäßig vorgezogen, mit ihren Orakelsprüchen lieber kuschelig im Ungefähren zu verbleiben. Man kann ja nie wissen. Allein Kassandra mußte immer gleich mit allem rausplatzen – und hatte dabei auch noch regelmäßig Recht. Allerdings war hier auch göttliche Magie in Gestalt des Apollon im Spiel.

Bolle jedenfalls kann sich noch sehr gut erinnern, wie vor etwa einem Jahr ein Medienschaffender berichtete, die Chinesen hätten ganz Wuhan, immerhin eine Stadt mit 8 Millionen Einwohnern, abgesperrt. Eine Maßnahme, die in westlich-freiheitlichen Ländern selbstredend völlig ausgeschlossen sei. So kann man danebenliegen als Prophet.

Kurzum: Seitdem ist einiges passiert. Man staunt, was alles möglich ist. Und man staunt, worüber sich alles staunen läßt. Rein medizinisch gesehen, und völlig frei von möglicher unzureichender Empathie mit den schwer Betroffenen, ist Corönchen ja wohl wirklich nicht die schlimmste aller möglichen Malaisen. Immerhin bemerkt der Löwenanteil der Infizierten (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) nicht mal, daß er sich infiziert hat.

Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dagegen reichen, wie wir alle wissen, sehr viel weiter – und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Noch hat Corönchen deutlich die Nase vorn: „2:0“ sozusagen, oder schlimmer. Zwar gibt es manche, die meinen, man müsse demnächst erst mal alle testen, um dann – Betonung auf „dann“ – wieder „Freiheit leben“ zu können. Bolle meint: „Freiheit leben“, das klingt ziemlich grün – und so war es denn ja auch.

So verständlich der Wunsch nach „back to normal“ auch sein mag: Ein wirklich tragfähiges Konzept ist das noch nicht. Da nützt es auch nichts, wenn man diesbezüglich die Anstrengungen verdoppelt. Wie spricht er gleich, der Dichter Wilhelm Busch? „Ist Leidenschaft das Wesen der Welt, so werden Schläge wohl mehr wirken als Worte. Das aber ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel.

So 25-04-21 Des Menschen Wille ist sein Himmelreich

Wer nicht will, der hat schon.

Es gibt Dinge, die kann man gar nicht oft genug betonen. Dazu gehört, wenn wir Bolles Sinn fürs Grundsätzliche nicht völlig ignorabel finden wollen, nicht zuletzt die seit der griechischen Antike eingeführte Darstellung der Philosophie als Mutter der Töchter Logik, Ethik und Ästhetik. Zwar hat es im Laufe der Philosophiegeschichte mannigfaltige Versuche gegeben, das alles zu verfeinern. Vergeblich. Alles wurde nur immer komplizierter, aber mitnichten wahrer (Logik), brauchbarer (Ethik) oder auch nur gefälliger (Ästhetik). Besser also, wir belassen es dabei.

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Zumindest nach Karl May’s Einschätzung (der Karl May) handelt es sich dabei um „eines der bekanntesten und gebräuchlichsten unserer Sprüchwörter“ (damals noch mit „ü“ – doch das nur am Rande). Auch sind durchaus derbere, wenn auch seltenere Versionen im Umlauf. So findet sich bei Eiselein (1840) etwa die Fassung: „Was ich will, das will ich, und damit gut!“ Das klingt schon sehr nach Kanzler Schröders „Basta!“ seinerzeit (2000). Aber auch differenziertere Varianten sind dem Volke geläufig. So finden wir, ebenfalls in Eiselein’s »Sprichwörtern und Sinnreden« (1840), auch die folgende Fassung: „Wer tut, was er will, tut oft, was er nicht soll.“

Und damit sind wir im Grunde mitten im Thema. Individuelles Wollen deckt sich offenbar nicht immer mit kollektivem Sollen. Technisch gesehen haben wir es hier mit einer „Soll/Ist-Diskrepanz mit momentaner Transformationsbarriere“ zu tun – also einem Problem (vgl. dazu etwa Mo 22-03-21 Plan, Prognose, Plausibilität). Dem läßt sich begegnen, indem entweder die einen von ihrem Wollen abrücken (oder sich damit zumindest tunlichst bedeckt halten) oder die anderen – in der Regel ist das die Mehrheit – von ihrer Sollen-Vorgabe. Ersteres nennt man gemeinhin „Sozialisation“ – was „normalerweise“ ja auch recht prächtig funktioniert. Umgekehrt – wenn also die Mehrheit sich zu missionieren anschickt – wird es deutlich komplizierter. So manche, und das sind oft nicht mal die Schlechtesten, denken nämlich gar nicht daran zu wollen, was sie wollen sollen.

Na, und denn – ? (Tucholsky, vgl. dazu Mi 17-02-21 Na, und denn — ?). Denn versucht es die Mehrheit erst mit Schimpfen, und dann womöglich gar mit Argumenten. Ersteres ist schlechter Stil / 3. Tochter), letzteres konfundiert Logik und Ethik aufs sträflichste. Als ob Sollen beziehungsweise Wollen (Ethik / 2. Tochter) irgendwas mit Sein (Logik / 1. Tochter) zu tun hätte. Hat es nicht. Das ist spätestens seit David Hume (1711–1776) klar, also seit mindestens 300 Jahren. Wie also spricht der Dichter – in diesem Falle Wilhelm Busch? „Vergebens predigt Salomo. // Die Leute machen’s doch nicht so.“ Manche indessen – das soll hier nicht unerwähnt bleiben – probieren es auch mit Vermessung der Koordinaten des sozialen Raumes – gewissermaßen Sollen über Bande: „Das spielt den Rechten in die Hände“, heißt es dann zum Beispiel. „Wie kann man sich erfrechen, was zu wollen, was schon andere nicht wollen sollen?“

Alles, was man dazu sonst noch wissen muß, findet sich auf den einschlägigen Seiten zur #allesdichtmachen-Aktion, mit der Jan Josef Liefers, der Professor aus dem Münster-Tatort, nebst 50 weiterer Künstler-Kollegen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) dieser Tage so manchem recht unangenehm aufgefallen sind. Shitstorm und Appeasement – alles inklusive und in schönster dramaturgischer Verdichtung. Das aber ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel.

Sa 24-04-21 Von das kommt das

Herr und Knecht.

Beziehungen, genauer gesagt die Rollenverteilungen in einer Beziehung, gestalten sich nach allem, was wir wissen, strikt komplementär. Der eine schlägt, der andere duckt sich weg. Das klingt erst mal sehr vernünftig. Lassen sich doch so, zumindest für den Moment, weitere Schläge vermeiden. Dumm nur, daß sich auf diese Weise das komplementäre Verhalten habitualisiert. Man gewöhnt sich dran – beide gewöhnen sich daran –, daß das so ist. Und schon haben wir die schönste Rollenverteilung.

Natürlich muß man das mit den Schlägen nicht immer ganz wörtlich nehmen. Arma et verba vulnerant – Waffen und auch Worte können verletzen. Oder auch Abmahnungen. Bolle zum Beispiel hatte mal einen Vorgesetzten, der seine Freude daran hatte, seinen Unterworfenen – auch wenn man solche Leute heute für gewöhnlich meist „Mitarbeiter“ nennt – hin und wieder mal eine Abmahnung zukommen zu lassen. Gerecht? Mitnichten. Aber darum geht es ja auch gar nicht. Was dann? Es ging einfach nur darum, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wer hier der Herr ist und wer der Knecht. Und gemeinhin funktioniert das auch recht prächtig: der Mitarbeiter (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) duckt sich weg, um, zumindest für den Moment, weitere Schläge zu vermeiden. Daß er damit seine eigene Unterworfenheit zementiert, scheint für den Augenblick erst mal egal.

Aber ist es denn immer so einfach? Prügelnder Chef, geduckter Mitarbeiter? Natürlich nicht. Das gibt dem ganzen ja erst seinen Pfiff. Hier ein Beispiel aus einem Konfliktbereinigungsgespräch, wie es Bolle kürzlich erst erlebt hat. In seiner Rolle als Mediator hatte er es mit einem Medianten zu tun, der sich, rein zivilrechtlich gesehen, durchaus ein wenig danebenbenommen hatte, sich dabei aber keiner Schuld bewußt sein wollte. Im Gegenteil. Seine Haltung – also die Rolle, die er für sich selber vorgesehen hatte – war in etwa die folgende: Du bist hier der Mediator, also klär das mal. Schließlich wirst Du dafür bezahlt. Aber halt mich da raus. Wenn – Betonung auf wenn – Bolle sich darauf, etwa durch übertrieben freundliches Entgegenkommen, eingelassen hätte: die Mediation wäre mausetot gewesen, bevor sie überhaupt begonnen hatte. Also mußte Bolle zuschlagen – hart, aber gerecht – und seinen Medianten erst mal so richtig auf den Topf setzen. Gewissermaßen als Arbeitsgrundlage. Und? Das Ende vom Lied? Die Mediation hat zu einem für alle Beteiligten zufriedenstellenden Ergebnis geführt. So soll es ja auch sein. Im Nachgespräch übrigens meinte besagter Mediant, anfangs habe er sich schon etwas hart angegangen gefühlt. Im Ergebnis sei das aber okay gewesen. Sein Schmunzeln behielt Bolle strikt für sich.

Was hat das mit hier und heute und mit uns zu tun? Wir müssen uns fürs erste mit einem zarten Hinweis begnügen: Die einschlägigen Stichwörter – zwei der einschlägigen Stichwörter – lauten „Identitätspolitik“ und „cancel culture“. Da reißen interessierte und vor allem auch entschlossene Kreise so richtig die Klappe auf und der Rest – duckt sich weg. Kann man machen. Nur muß man sich dann nicht wundern, wohin das führen wird. Zu einer „gerechteren“ Gesellschaft, da ist sich Bolle sicher, sicher nicht. Zu einer „einigeren“ übrigens auch nicht. Aber das ist, jedenfalls für heute, dann doch schon wieder ein anderes Kapitel.

Fr 23-04-21 Vive la France!

Die Guten und der Schiet.

Bolle hält dieses Statement von Dörner für geradezu zenmäßig kryptisch und meint, es lohne, es ab und an und immer mal wieder zum Gegenstand seiner (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course)  kontemplativen Bestrebungen zu machen. Es findet sich gleich in der Einleitung der »Logik des Mißlingens«. Im folgenden heißt es dort: … und am Ende steht dann der erstaunt-verzweifelte Ausruf: ›Das haben wir nicht gewollt.‹ Bolle meint: Aber getan! Immerhin hat es, wie es scheint, ein gütiger Gott oder wer auch immer so eingerichtet, daß das, was Dörner ›Dummheit‹ nennt, so weit reicht, daß sich den „Veranstaltern“ der Zusammenhang zwischen gutgemeintem Tun und zweifelhaftem Ergebnis oft gar nicht erst erhellen wird. Am Ende heißt es dann eher: „Verstehen wir auch nicht, warum das nicht funktioniert. Ist aber auch furchtbar komplex, das alles.“

Was hat das mit uns und hier und heute zu tun? Nun, Friedrich Merz, ausgerechnet, soll sich gegen Gender-Gaga ausgesprochen und darauf verwiesen haben, daß die Franzosen das schließlich auch nicht machen würden. Nun muß man, von Rotwein vielleicht einmal abgesehen, weiß Gott nicht alles gut finden, nur weil die Franzosen das so machen. Indes, und das war Bolle neu, haben die Franzosen ihren staatlichen Einrichtungen das Gender-Gackern schlicht und ergreifend verboten. Zwar hält Bolle nicht allzu viel von übertriebener „Verbotskultur“ – schon deshalb nicht, weil er hierin keine sonderliche kulturelle Leistung zu erblicken vermag. Allein sein Wissen um Existenz und Wirkungsweise von Nash-Gleichgewichten zwingt ihn zu der Einsicht, daß es mitunter einfach nicht anders gehen kann. Von Nash-Gleichgewichten spricht man, wenn, obwohl jeder das macht, was für ihn das beste ist, unterm Strich nur dummes Zeug bei rauskommt – was natürlich so niemand gewollt hat. Auflösen lassen sich Nash-Gleichgewichte – und das ist hier der wichtige Punkt – allein durch eine regelsetzende und durchsetzende Instanz. Vulgo: Verbote von oben, falls nötig. Komplizierter ist es an dieser Stelle nicht. Wir erwähnen es auch nur, weil es sich beim unzureichenden Verständnis von Nash-Gleichgewichten (neben dem unzureichenden Verständnis von Exponentialfunktionen) um eine der beiden hauptsächlichen kognitiven Dysfunktionen handelt, unter denen die Verständigeren unter uns nun mal schwer zu leiden haben. Soweit zu Dörners Dummchen. Ausführlicher zum Gender-Gackern vgl. etwa So 06-09-20 Laber Rhabarber.

Das Thema wird uns absehbar noch viel Freude bereiten. So rüsten sich interessierte Kreise namentlich in den USA für die als gut und gerecht empfundene „Identitätspolitik“ im Filmgeschäft. Dabei sollen, wenn’s nach diesen Kreisen geht, zum Beispiel Schwule nur noch von Schwulen gespielt werden dürfen und Autisten nur noch von Autisten. Schwarze nur noch von Schwarzen sowieso. What comes next? Irre nur noch von Irren? Iren nur noch von Iren? Kinderschänder nur noch von Kinderschändern? Massenmörder nur noch von Massenmördern? Alles andere wäre schließlich „kulturelle Aneignung“ – und das geht in den Augen der Dörner’schen Dummchen ja gar nicht. Bolle meint, da hat jemand glatt den eigentlichen Kern der Schauspielkunst verpeilt. Warten wir’s ab. Schließlich wäre das ja auch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Do 22-04-21 Das Volk der Dichter und Diener

Dienen nützt.

Zugegeben: Heinrich Heine versteht »dienen« hier in einem eher weiteren Sinne. Weit genug, daß ein jeder Esel sich einschlägig nützlich machen kann – und sei es auch nur im Kontrast. Andererseits – auch das müssen wir einräumen – war es mit Madame de Staëls [sprich: Stahl, mit norddeutscher Aussprache] Beschreibung der Deutschen als ›Volk der Dichter und Denker‹ auch nicht sehr viel weiter her. Madame de Staël galt, im Lande eines Molière oder auch Voltaire, als eher mäßig begabte Schriftstellerin – und so wurde ihr 1810 frisch verlegter Reisebericht »Über Deutschland« in Frankreich auch gleich wieder verbrannt und die Autorin zwecks Besserung erst mal des Landes verwiesen. Und? Was hat sie so gemeint? Sie hatte von einer „eigentümlichen Stille und Verschlossenheit“ der Leute berichtet und meinte, sie hockten des Abends bei Kerzenlichte in ihren engen Stuben und warteten darauf, daß es Zeit werde, schlafen zu gehen. Dichter und Denker, eben. Die Deutschen indessen fühlten sich durchaus geschmeichelt – und sind bis heute dabei geblieben.

Seit das, siehe nicht zuletzt Corönchen, mit dem Denken aber nicht mehr ganz so gut klappen will, muß eine frische Komplementärtugend her. Und da scheinen die Deutschen das Dienen wiederzuentdecken. Alle wollen dienen. Und wenn die Job Description das nicht hergibt – wir reden hier schließlich von Dienen auf höchstem Niveau, wie weiland Friedrich Zwo –, dann doch zumindest helfen, schützen oder retten, oder ganz zumindest fördern. Ein ganzes Volk hilfreicher Helfer. Kennen wa ja. Doch das führt hier zu weit.

Den aktuellen Vogel abgeschossen hat dabei mal wieder der Chef-Philosoph der Grünen. Er hätte, so läßt er verlauten, der Republik so gerne doch als Kanzler dienen wollen. Seine Ladies-First-Galanterie (vgl. dazu den Beitrag von vorgestern, Di 20-04-21 Na, nu wird’s Tach!) sei für ihn, allen Ernstes, der schmerzhafteste Tag seiner politischen Laufbahn gewesen. Bolle meint: Och Mensch. Mir is jottsjämmerlich zumute. Das aber ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel.

Mi 21-04-21 Nulla dies sine linea

Nachdenken nützt.

Da setzt man mal einen einzigen Tag zum Frühstück aus – was wir hiermit getreulich nachholen wollen – und schon hat man seine geneigte Leserschaft am Halse.  Tenor: „Nicht mit mir, mein lieber Vampir.“ Bolle meint ja immer „willste gelten, mach dir selten“. Andererseits ist natürlich das Diktum des Apelles (ca. 370–300 v. Chr.) Nulla dies sine linea (laß keinen Tag verstreichen, ohne dich in deiner Kunst zu üben) auch nicht ganz von der Hand zu weisen (vgl. dazu Do 10-12-20 Das zehnte Türchen …). Aber manche Tage machen es einem wirklich nicht leicht. Das gilt auch für die Medienschaffenden. Immerhin konnten wir aus der unbefangeneren Auslandspresse erfahren, daß die EU „Speerspitze bei künstlicher Intelligenz“ werden will. Bolle meint: Na ja – besser künstlich als gar keine. Ein jeder wie er kann. Ist ja auch am einfachsten. Immerhin – auch das konnten wir in Erfahrung bringen, gedenkt die EU der KI dann doch ein wenig auf die Finger zu schauen, was „Programme zur Personaleinstellung“ angeht. Nicht, daß die Software am Ende noch 30 Jahre Gleichstellung wegprozessiert und womöglich Leute einstellt, nur weil sie den Job absehbar gut können. Aber erstens klingt hier wohl nur Bolles chauvinistische Rückständigkeit an und zweitens wäre das wohl auch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Di 20-04-21 Na, nu wird’s Tach!

Na, nu wird’s Tach!

Mehr als das war Bolle angesichts der gestrigen Ereignisse beim besten Willen nicht zu entlocken. Da hatten wir auf der einen Seite zwei Cowboys, alte weiße Männer gar, die sich vor lauter Beflissenheit, wer von ihnen denn, wie weiland Friedrich Zwo von Preußen, den nächsten ersten Diener ihres Staates geben darf, gar nicht mehr einkriegen konnten. Und dann? Irgendwie war plötzlich die Luft raus. Der eine soll’s halt machen, der andere dann eben nicht. Justamente am gleichen Tage, wenn auch in völlig anderer Färbung, das gleiche Schauspiel bei den Grünen. „Laß die mal machen“, sprach der oberste amtierende Partei-Philosoph. Ich würde’s ja auch selber machen – aber bitteschön. Ladies first. Hier mußte die Luft gar nicht erst raus. Hier war überhaupt nie welche drin. Bolle meint: Mehr „Hinterzimmer“ (Markus Söder) geht nicht. Aber was soll’s. Wenn alle damit zufrieden sind?

Jetzt könnte folgendes passieren: Die Grünen geben sich in den nächsten fünf Monaten zum Entzücken der Wähler weiterhin strikt staatstragend und streng ungefähr – während die CDU nebst Schwesterlein auch weiterhin den Schuß nicht hört. Erstaunlicherweise sind die nächsten Wahlen ja schon bald – da merkt man vor lauter Corönchen gar nichts von. Dann fehlt nur noch, daß die FDP, oder wer auch immer, dann doch lieber irgendwie regieren will als gar nicht, und schon haben wir – das kann bei einer solchen Verkettung der Umstände durchaus passieren – ein Bundes-Baerchen am Start. Kanzlerin kann schließlich jeder. In Bereitschaft sein ist alles. Auch Frau Merkel hat ja mal klein angefangen. Allerdings war sie damals wenigstens schon mal Ministerin gewesen – für was genau, spielt in solch luftigen Höhen ja ohnehin keine Rolle mehr. Auch muß das überhaupt kein Schaden sein – darauf legt Bolle großen Wert. Und überhaupt: War es nicht Willy Brandt, der 1969 schon mal mehr Phantasie wagen wollte?

Wir werden sehen. Auf jeden Fall aber soll keiner behaupten, Zeitgeschichte habe keinen Sinn für Humor. Aber das ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel.