Laßt uns heute – gegen Ende unseres kleinen virtuellen Adventskalenders – noch einmal unser Spielbrett von vor fast zwei Wochen (vgl. Fr 10-12-21 Das zehnte Türchen …) aufklappen.
Dabei wollen wir weiterhin davon ausgehen, daß etwas für einen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) subjektiv wahr sein kann („true“) oder auch nicht („false“). Das zu ermitteln ist relativ easy: Man muß einfach nur fragen – zum Beispiel:
Wenn die Jugend von heute eine Straße wäre:
Wäre sie dann eher die A7 oder die B27?
Selbst auf solche Fragen finden die meisten Leute allen Ernstes eine Antwort – man mag es glauben oder nicht. (Bolle lieebt ja Selbstbezüglichkeiten). Nur einzelne Agnostiker werden mit einem fröhlichen „me“ antworten: „Wer bin ich, das zu entscheiden? Frag mich was leichteres.“
Das wirft natürlich kein gutes Licht auf das Meinen (im Sinne von subjektiver Wahrheit). Hier ist in der Tat alles möglich: Vom ›Ruf aus dem Gulli‹ („ick finde aber …“) bis hin zum wohlbegründeten Theorem (im erweiterten Sinne von ›Lehrmeinung‹). Immerhin: Hier tut sich ein gigantisches Feld für ebenso inbrünstige wie witzlose Endlos-Debatten auf. Ein demütiger Agnostiker geht da glatt unter im Gewühle.
Damit bleiben im wesentlichen zwei Fragen offen. Erstens: Wie steht es um die objektive Wahrheit, also „pos“ bzw. „neg“? Ist wenigstens hier alles zum Besten bestellt – wie manche zu wissen meinen, mitunter gar auf dem Niveau eines Theorems? So formuliert läßt die Frage schon Unheil erahnen. Zweitens und vor allem aber: Warum sind nicht viel mehr Leute agnostisch drauf? Woher dieses geradezu verzweifelte Bedürfnis nach „Wahrheit“? Bolle meint ja immer: Wahrheit oder vanitas – das ist hier die Frage. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …