Mi 17-03-21 Der Super-Schlau-GAU

Noch ist nicht aller Tage Abend.

Gelegentlich, das muß man ihr lassen, bringt die ›Bild‹ die Dinge kurz und knackig auf den Punkt. Zum Beispiel heute mit der Headline »Der AstraZeneca-Super-GAU«. Andere Blätter im Walde, die sich mehr der Seriosität verpflichtet fühlen, geben sich da deutlich zurückhaltender und berichten, eher blaß, daß laut EU-Behörde der Nutzen einer Impfung die Risiken eindeutig überwiege, bzw., noch blasser, daß die EMA den Impfstoff „verteidigt“. Allein die ›taz‹ weiß Rat: „Uns bleibt immer noch Mallorca.“ Gut zu wissen.

Kurzum: Die Kacke ist am dampfen. Allein: Haben wir uns wirklich sehenden Auges „in Gefahr begeben“? Sind wir wirklich so starrköpfige Menschen, wie das Buch Sirach das nahelegt? Nicht wirklich. Bolle hält das Bild für schief. Wir „begeben“ uns nicht regelrecht in Gefahr. Eher scheint es so zu sein, daß wir nolens volens und ganz allmählich in immer widriger werdende Umstände reinschliddern. Eine slippery slope, wie die Angelsachsen das trefflich nennen.

Wir hatten das Thema vor einiger Zeit schon mal angesprochen (Di 02-02-21 Von Gänseblümchen und Brennesseln) und dabei festgehalten: „Wenn es nicht gelingt, die Probleme an der Wurzel zu packen, dann wird sich für jedes einzelne Problem, das wir erfolgreich lösen, ein ganz ähnlich gelagertes Problem an irgendeiner anderen Stelle einstellen.“ Aber wie soll das gehen in einer Welt, die noch an isolierte Fakten glaubt? (vgl. dazu Sa 16-01-21 Wirklich wahr?) und von solidem Überblick nur wenig wissen will?

Dabei ist das alles nicht wirklich neu. Dietrich Dörner hat bereits 1989 in seiner, übrigens höchst lesenswerten, »Logik des Mißlingens« eine dringende Empfehlung auf den Punkt gebracht: Nicht schneller in komplexe Systeme eingreifen als man die Auswirkungen einigermaßen sicher überblicken kann. Komplizierter ist es nicht. Aber wie, bitteschön, soll das gehen in einer ›Time is money‹-Welt?

So richtig dumm wird es, wenn das, was man tut, erst mit einiger oder gar erheblicher Verzögerung seine Wirkung entfaltet: Wenn man jetzt die Heizung aufdreht, dann dauert es noch ein ganzes Weilchen, bis es warm wird in der Bude. Hysteresis (›Nachwirkung‹) nennt’s die Kybernetik. Licht dagegen kommt sofort. Als Faustregel mag gelten: Je „komplexer“ ein System, desto größer die Wahrscheinlichkeit von richtig fetten Hysteresen. Als Hinweis darauf, daß das alles schon länger klar sein könnte, wollen wir uns mit Lorenz’ »Todsünden der zivilisierten Gesellschaft« (1973), den »Grenzen des Wachstums« des Club of Rome (1972) und vielleicht noch Malthus’ »Principle of Population« (1798) begnügen. Alles soweit unwiderlegt, und alles erst mal weggelächelt, frei nach Artikel 3 vons „Rheinisch Jrundjesetz“: „Et hätt noch emmer joot jejange.“ Bolle meint: Kieken wa ma. Bis dahin wäre es wohl keine schlechte Idee, erstens den Panoramablick zu stählen und zweitens die Langmut. Es muß nicht alles über Nacht passieren und schon gar nicht um jeden Preis.

Das Buch Jesus Sirach empfiehlt dazu an gleicher Stelle: Strebe nicht nach dem, was zu hoch ist für dich, und frage nicht nach dem, was deine Kraft übersteigt … (Sir 3, 22, im Abschnitt »Von der Demut«). Immerhin: Wir wissen jetzt, was „Sinusvenenthrombosen“ sind. Aber das ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert