Mo 01-02-21 Tua culpa!

Streitgespräch im Kindergarten.

Eigentlich sollte es heute ja um abgefeimte Demokratie-Umschreibungen gehen. Aber das kann warten. Das läuft uns nicht davon. Kümmern wir uns also lieber um Sternchens Kommentar-Anfrage von gestern: Kurz gefaßt: Warum sind die Juden immer schuld an allem? Schlechte Menschen? Das wohl eher nicht. Sich immer wieder wiederholende Geschichte? Möglich – als Antwort aber nicht wirklich befriedigend. Was dann?

Das Leben in größeren Gruppen schafft naturgemäß Konflikte – wobei wir unter »Konflikte« nichts weiter als widerstreitende Interessen verstehen wollen. Warum nur „in größeren Gruppen“? Easy. In kleineren Gruppen funktioniert das, was wir neulich »Sozialisation« genannt haben (vgl. dazu Do 28-01-21 Sozialisation. Wird schon? Oder Hohn?). Oder kann sich jemand vorstellen, daß sich ein kleiner Unter-Indianer in einem Pueblo in New Mexiko oder Colorado nach Nawalny-Art gegen seinen Big Chief, den Ober-Indianer, auflehnt? Wohl kaum. Da ist seine Sozialisation vor. In größeren sozialen Verbänden ist das anders. Man läuft sich nicht jeden Tag über den Weg, man kann sogar völlig anonym rumpupsen – kurzum: Man kann völlig fehlsozialisiert seine „Freiheit“ ausleben, ohne sich sonderlich um irgendwelche Konsequenzen kümmern zu müssen.

Soweit leuchtet das womöglich ein. Was aber ist die Ursache des Unbehagens? Nun – in einer Welt begrenzter Möglichkeiten und potentiell ungegrenzter Wünsche bzw. gar Ansprüche ist Frustration vorprogrammiert. Warum ist das Gras in Nachbars Garten regelmäßig grüner? Houston – wir haben ein Problem. Und zwar ein Problem der potentiell unlösbaren Art. Wie geht man mit Problemen um? Die naheliegendste Möglichkeit wäre, das Problem schlicht und ergreifend zu lösen. Wenn das nicht geht – und das ist bei potentiell unlösbaren Problemen höchst wahrscheinlich – dann tut es gut, wenigstens zu wissen, wer Schuld ist am Problem. Das kann man herrlich in jedem Kindergarten beobachten – treffen hier doch unzureichende Problemlösungskompetenz und überschießendes Bedürfnis nach sozialpsychologischer Bereinigung aufs Feinste aufeinander: Du bist schuld. Nein, Du. Nein, Du. Jeder, der jemals ein, zwei Stündchen in einem Kindergarten zugegen war, weiß, was Bolle meint. Aber in real life? Ist es kaum anders. Auch hier geht es regelmäßig darum, hilfsweise zu klären, wer jeweils schuld ist am jeweiligen Schlamassel. Das löst zwar kein einziges Problem, dient aber der Sozialhygiene. Danach fühlen sich alle gleich wieder besser – und das Leben kann weitergehen. Tua culpa, Deine Schuld – im Gegensatz zu mea culpa, meine Schuld. Aber außerhalb der katholischen Kirche sagt so was ja ohnehin keiner mehr. Bestenfalls hört man gelegentlich ein schnodderiges „Sorry – my fault“.

Fassen wir zusammen: Leute haben Probleme, weil sie fehlsozialisiert sind. Da die Probleme aus guten Gründen nicht lösbar sind, muß wenigstens jemand her, der Schuld ist am Schlamassel. Warum aber ausgerechnet die Juden? Das bliebe hier noch zu klären. Begeben wir uns zu den Quellen – ad fontes, sozusagen. Im 5. Buch Mose, im 7. Kapitel, lesen wir:

3Und sollst dich mit ihnen nicht befreunden: eure Töchter sollt ihr nicht geben ihren Söhnen, und ihre Töchter sollt ihr nicht nehmen euren Söhnen. 4Denn sie werden eure Söhne mir abfällig machen, daß sie andern Göttern dienen; so wird dann des Herrn Zorn ergrimmen über euch und euch bald vertilgen. […] 6Denn du bist ein heiliges Volk dem Herrn, deinem Gott. […] 14Gesegnet wirst du sein über alle Völker.

So etwas hätte man im viktorianischen England splendid isolation genannt. Ob das heute – mit Ausnahme vielleicht von ultra-orthodoxen Juden (Charedim) – noch jemand wirklich wörtlich nimmt, sei dahingestellt. Rein sozialpsychologisch bleibt aber festzuhalten: Wer dazugehören will, ohne dazugehören zu wollen, hat es, gruppendynamisch gesehen, nicht ganz leicht und prädestiniert sich geradezu für die Rolle des Sündenbocks. Ist das fair? Natürlich nicht. Sind „die Juden“ also „selber schuld“? Wenn Bolle so was hört, dann muß er, ob soviel Dummheit  – auch und insbesondere angesichts der mittlerweile salonfähig gewordenen „Täter/Opfer-Dichotomie“, als gäbe es keine Watzlawick’sche Interpunktion – regelmäßig kotzen. Allein: eingespielte sozialpsychologische Strukturen orientieren sich nun mal nicht an Dummheit (oder Intelligenz), sondern „zünden“ eher auf der affektiven Ebene – also „da, wo’s fühlt“. Solche Strukturen aber mal eben locker par ordre du mufti auszuhebeln, dürfte nicht ganz easy sein. Damit müssen wir leben – oder aber uns gründlich ändern. Allerdings wird das ganz auf die Schnelle – wie manche sich das wünschen mögen – wohl nicht zu machen sein. Und bis dahin? Wir wissen es nicht. Weiterwurschteln, wohl. Im Zweifel sind und bleiben also die Juden schuld. „Die besten stehen immer auf den schwierigsten Plätzen“ – so Bolles lieber guter alter Management-Coach. Das allerdings ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel.

Eine Antwort auf „Mo 01-02-21 Tua culpa!“

  1. Vielen Dank für den Beitrag. Also weitermachen wie bisher? Wo sind denn bitte die Menschen, die neuerdings so gerne auf die Straße gehen? Das wäre doch wirklich einmal ein vernünftiger Grund – Auf die Straße gegen Antisemitissmus und Rechtspopulisten!!! –

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert