Sobald es im Berufsleben anstrengender wird, ducken sich Frauen gern weg. Sie seien eben nicht so machtgeil wie Männer, sagen sie dann.
Gefunden auf Spiegel Online, dem Sturmgeschütz der Ochlokratie. Der Beitrag ist allerdings schon vom 9. Oktober 2018 – also immerhin über 1 Jahr alt. Im folgenden erfahren wir:
Vor einiger Zeit saß ich mit zwei Freundinnen zusammen. Es ging um das Thema Altersvorsorge. Sie erzählten von ihrem Rentenbescheid, wonach sie rund 800 Euro Rente erhalten würden, wenn sie die nächsten 25 Jahre so weiterarbeiteten wie bisher.
„Mit Freundinnen zusammenzusitzen“, da ist sich Bolle sicher, gilt in der Tat nicht als Anrechnungszeit im rentenrechtlichen Sinne. Also, was tun? „Machtgeiler“ werden, etwa?
Ich sagte erst mal gar nichts.
Bolle meint: Recht so. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Einfach mal Klappe halten – namentlich in aussichtslosen Lagen.
Das Gespräch drehte sich weiter, es ging um die Frage, ob man zur Altersabsicherung nicht doch eine Wohnung oder ein Haus kaufen solle, auch wenn man nicht genug verdiene.
Kieken wa ma, was die Bank zu solchen Plänen sagt. So richtig aussichtsreich klingt das nicht. Doch halt! Rettung naht.
Aber vielleicht werde der Ehemann ja demnächst mehr verdienen, das wäre doch schön.
In der Tat. Das wäre schön. Bleibt nur zu hoffen, daß er das mehr Verdiente im Zuge seines absehbar zu erwartenden „zweiten Frühlings“ – der mittlerweile ja gesellschaftlich voll und ganz akzeptiert ist – nicht in eine soziale Verjüngungskur stecken wird. Neue Familie, neues Leben. Ciao, Bella.
Das war zu viel für mich.
Recht so. Das ist in der Tat „zu viel“. In schwächeren Momenten denkt Bolle, daß es schon seine Richtigkeit damit haben könnte, daß nicht auch noch jede Frau „so machtgeil wie Männer“ ist. Mit den Machos haben wir schon genug zu tun. Wenn Können und vielleicht sogar Weisheit wenigstens mit der „Machtgeilheit“ mithalten würden. So wie’s aussieht, ist das allerdings nicht unbedingt der Fall.
In der mir eigenen, sehr direkten Art fragte ich die beiden Freundinnen, ob ihnen erstens klar sei, dass sie ihre Rente versteuern müssten, also weniger als 800 Euro bekämen.
Fake News! Bei 800 Euro muß gegenwärtig niemand groß was versteuern. Da ist der – übrigens bundesverfassungsgerichtlich abgesicherte – Freibetrag vor (BVerfGE 82, 60 aus 1990). Das Problem ist also nicht die Steuer – sondern vielmehr das erbarmenswürdige Einkommen an sich.
Und ob sie auch mal in Erwägung gezogen hätten, sich selbst darum zu kümmern, dass genügend Geld für den Hauskauf, das Alter und generell für den Rest des Lebens vorhanden sei. Sich also nicht auf den Mann an ihrer Seite zu verlassen.
Völlig richtig, das. Unter den gegebenen sozio-ökonomischen Bedingungen ist das in der Tat der womöglich einzig gangbare Weg. Allerdings ist das leichter gesagt als getan.
Ich gebe zu, ich bin familiär vorbelastet.
Ich gebe zu, meint Bolle, bin intellektuell vorbelastet. Dieses Spiel ist nicht zu gewinnen. Vor allem dann nicht, wenn man sich den Schuh anzieht, daß jeder und jede seines oder ihres Glückes Schmied ist. Die Individualisierung der Verantwortung in einer systemisch verstrickten Gesellschaft – spätestens 2005 von Altkanzler Schröder im Rahmen seiner unsäglichen „Hartz“-Gesetze eingeführt – führt absehbar zu rein gar nichts – außer zu catch as catch can, einem Spiel, in dem die „Machtgeilen“ zwar nicht unbedingt gewinnen, sich aber immerhin dem Gefühl hingeben können, daß alles rechts und links neben ihnen noch schneller untergeht. Formal gesehen haben wir es also einmal mehr mit einem Nash-Gleichgewicht zu tun. Also, ihr Freundinnen: Macht es wie unser Altkanzler und sucht Euch einen schicken Job bei Gazprom. Dann klappt das auch mit dem Häuschen – notfalls auch völlig männerfrei. Aber das ist ein anderes Kapitel.