
Zwar ist es nicht unbedingt so, daß alles mit allem zusammenhinge – aber doch immerhin so manches mit manchem. Das Ob und Wie ist dabei – wie es in Bolles Kreisen vornehm heißt – eine Frage der Ballungsebene. Wie dicht wollen wir ranzoomen an die Fülle der Erscheinungen der Welt? Zoomen wir zu nah, sehen wir jeden einzelnen Baum – verlieren dabei aber den Wald aus dem Blick. Und umgekehrt. Bei der Wahrheitssuche kommt es also nicht zuletzt darauf an, was genau man wissen will.
Unser Schildchen heute zeigt die Elemente ›Polit‹, ›Presse‹ und ›Populus‹ in einer ausgesprochenen Fernzoom-Perspektive – also richtig grob und holzschnittartig. Die einzelnen Bäume – um im Bild zu bleiben – sollen uns hier nicht weiter interessieren.
Dabei sei ›Polit‹ die gesamte politische Sphäre im weitesten Sinne – bis hin zu einschlägigen NGOs und auch einzelnen Paragonisten. Unter ›Presse‹ sei alles verstanden, was „irgendwie mit Medien“ zu tun hat – wobei wir uns allerdings auf den Mainstream beschränken können. ›Populus‹ schließlich sei schlicht und ergreifend das staunende Volk, das all das über sich ergehen lassen muß.
Damit wären unsere Systemelemente hinreichend genau bestimmt. Kommen wir zu den Beziehungen – also dem, was sich zwischen den Elementen abspielt. Dabei wollen wir unterscheiden zwischen dem Ist-Zustand und einem Soll- beziehungsweise Sollte-Zustand. Ersteres haben wir in schwarzer Schrift notiert, letzteres rötlich (und jeweils mit Ausrufezeichen versehen – Bolles üblicher Notation für Soll-Aussagen).
Gegenwärtig – also im Ist-Zustand – läßt sich die Beziehung Presse→Polit wohl am ehesten mit ›einschleimen‹ umschreiben. Welch wohlige Wonne im Dunstkreis der Macht! In der Gegenrichtung, also Polit→Presse, könnte man kurz und knackig auf ›einseifen‹ erkennen.
Das mag ein wenig hart und herzlos klingen. Allein so ist das nun mal auf hoher Ballungsebene: keine Zeit für Höflichkeit. Hier nämlich geht es vornehmlich darum, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Verfeinern kann man schließlich immer noch.
Zu Bolles Oberstufenzeiten – das ist ja durchaus schon ein Weilchen her – war es Mode zu argumentieren, man müsse (dieses oder jenes) „differenziert“ sehen. Bolle war damals schon entschieden der Ansicht, daß ›differenzieren‹ niemals ein Ersatz für integrieren sein kann – also die Dinge im Zusammenhang zu sehen. Das Modewort ›ganzheitlich‹ gab es damals übrigens noch nicht – jedenfalls nicht daß Bolle wüßte.
Um die ›Polit→Presse‹-Beziehung zu illustrieren, gibt es wohl kaum feineres Anschauungsmaterial als ›Wag the Dog‹ (USA 1997 / Regie: Barry Levinson / mit Dustin Hoffmann und Robert de Niro): Nachdem der Präsident eine Pfadfinderin gevögelt hatte und daher um seine Wiederwahl (in 11 Tagen schon) bangen mußte, zaubert eine eigens eingesetzte Under-Cover-Special-Task-Force einen nicht-existierenden ›B 3-Bomber‹ aus dem sprichwörtlichen Hut – und schon redet alles nur noch über einen möglichen Krieg. Die Pfadfinderin verschwindet dabei von den Titelseiten. Derweil heißt es bei den PR-Strategen: „Now they get it – Jetzt kapieren sie es.“ Treffer – versenkt!
Kurzum: Die Polit/Presse-Beziehung ist, wie sie sich derzeit darstellt, eine ausgesprochene Mesalliance (um mal einem wunderschönen alten Wort einen neuen Sinn zu geben), die zu niemandes Nutz und Frommen ist – am allerwenigsten des Populus‘.
Dabei könnte alles so schön sein. In einer von Bolle imaginierten besseren aller möglichen Welten (Voltaire 1759) sollte es möglich sein, daß die Presse der Polit-Sphäre gründlich auf die Finger schaut – wenn nicht sogar tüchtig klopft. Ein dummer Spruch, ein törichter Soundso-viel-Punkte-Plan, ein lächerliches Insta-Reel – und schon sollte es Häme hageln, daß es nur so rappelt in der Kiste. Schließlich sind die Paragonisten der Polit-Sphäre auch nur Menschen und agieren allzu gerne nach dem Motto: Wenn sich’s doch lohnt? Dann weiter so! (Homans‘ Theorem Nr. 1 in Bolles Fassung). Wenn sich’s aber, umgekehrt, nicht lohnen täte, weil man so richtig schnell und gründlich auf die Mütze kriegen würde, dann wäre wohl der Spuk mit einem Schlag vorbei – und der Weg frei für politische Umgangsformen, die den Namen auch verdienen würden. Das allerdings gehört wohl eher schon zur ›Polit→Populus‹-Beziehung.
Im Grunde würde es schon reichen, sich hin und wieder an Hanns Joachim Friedrichs‘ (1927–1995) Diktum zu erinnern und daran zu denken, daß man einen guten Journalisten daran erkennt, daß er sich nicht gemein macht mit einer Sache – auch nicht mit einer guten.
Umgekehrt – also im Verhältnis von Polit zu Presse – sollte es so sein, daß man letztere regelrecht fürchtet! – und zwar wie der Teufel das Weihwasser. Ganz nach dem Motto: „Ich sehe schon die Schlagzeile morgen in der Zeitung. Weia!“ – Kurzum: Jede Polit/Presse-Kumpanei sollte sich per se verbieten. Anders macht der Spruch von der Vierten Gewalt auch rein gar keinen Sinn – was allerdings die Presse-Sphäre mitnichten davon abhält, sich nach wie vor und im Brusttone der Überzeugung als solche zu gerieren.
So aber ergänzen sich ›einschleimen‹ und ›einseifen‹ aufs Feinste zu etwas, was die Angelsachsen so trefflich-alliterativ ›slippery slope‹ nennen – einen schlüpfrig-glitschigen Abhang, an dem es nur eine Richtung geben kann: abwärts! – Und da sage noch einer, Fernzoom mache keinen Sinn.
Bleiben noch die Beziehungen ›Polit→Populus‹ und ›Presse→Populus‹ zu klären. Das aber ist dann doch schon wieder – jedenfalls für heute – ein ganz anderes Kapitel. Fortsetzung folgt!
Eine Antwort auf „So 21-09-25 Polit / Presse / Populus – Der Tragödie erster Teil“