Vorab muß man wissen, daß „Hölzerbrot“, so lange Bolle denken kann, das Essen am Heiligen Abend ist, bzw. in der Weihnachtszeit ganz allgemein. Wir hatten das vor Jahren schon mal am Rande erwähnt (vgl. Do 24-12-20 Das vierundzwanzigste – und für dieses Jahr letzte – Türchen …), aber nicht weiter ausgeführt.
Nun – Hölzerbrot ist wohl noch schneller zubereitet als zum Beispiel Würstchen mit Kartoffelsalat. Denjenigen, die meinen, am Heiligen Abend der Christenmenschen Gans servieren zu müssen, ist ohnehin nicht zu helfen.
Das Wesentliche am Hölzerbrot: Es ist durch und durch minimalistisch. Das bedeutet, daß sowohl Zutaten als auch innere Haltung stimmen müssen. Die Zutaten, das sind eine dicke Scheibe Kastenweißbrot, Kochschinken, und zwar ungeräuchert, Chester-Junk-Käse und Ketchup. Ananas wär‘ albern. Im Grunde verhält es sich damit nicht anders als mit der Kunst, ein Baguette aufzuschneiden. Wer wissen will, was wir meinen, sei an die einschlägige Szene aus Diva (F 1981 / R: Jean-Jacques Beineix) erinnert, in der einer der Protagonisten, Serge Gorodish, genau eben das unternimmt: Zen und die Kunst, ein Baguette aufzuschneiden. Total so!
Als fünfte, und namensgebende, Zutat brauchen wir übrigens noch jeweils zwei kopflose Streichhölzer. Angeblich sollen sie verhindern, daß sich Schinken und Käse beim Backen verlaufen. Seit Bolle aber nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, mag er auch nicht mehr so recht an eine regelrechte Funktion der Streichhölzer glauben. Schinken und Käse halten wohl auch so. Allerdings kann das kein ernstlicher Grund sein, Hölzerbrote ohne Hölzer herzustellen. Wie albern wär‘ das denn?
Nun – was seinerzeit höchst einfach war, gestaltet sich, wie Bolle feststellen muß, zunehmend immer schwieriger. So gibt es in ganz Prenzlauer Berg offenbar nur noch einen einzigen Laden, in dem ein ehrliches Kastenweißbrot (also ohne Dinkel und Geminkel) verkauft wird – und das meist auch nur auf Bestellung. Neulich – ohne Vorbestellung: „Ick hätte gern ein Kastenweißbrot.“ – „Ham wa nich. Wollense Toast?“ Ne – wollen wa nich. Mit dem Schinken verhält es sich ganz ähnlich. Man findet – möglicherweise der umsichgreifenden Geschmacksabstumpfung geschuldet – fast nur noch geräucherten Kochschinken. Das aber ist nicht das gleiche und stört die weihnachtliche Zen-Anmutung doch sehr. Selbst den traditionellen Ketchup findet man nur noch mit Mühe. Ist das jetzt schlimm? Sagen wir so: schön ist es nicht. Vor allem deshalb nicht, weil Bolle meint, hier einen allgemeinen Trend zur Verrohung der Sitten ausmachen zu müssen. Aber vielleicht ist Bolle ja einfach nur unglaublich old-fashioned.
›Sapienti sat‹ ist übrigens, ordentlicher übersetzt, eine abgeschliffene Form der Wendung ›Dictum sapienti sat est. – Dem Verständigen genügt’s.‹ des karthageischen Dichters Terenz (2. Jhd. vor der Geburt des Erlösers der Christenmenschen). Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.