So 18-12-22 Das achtzehnte Türchen – der vierte Advent …

Murphy totalmente …

Bekanntlich gibt es immer zwei Möglichkeiten. Zumindest in einer dichotomen Welt ist das so. Gleichzeitig bedeutet das, daß es in einer zweidimensionalen dichotomen Welt immer vier Möglichkeiten gibt. So auch hier. ›Etwas‹ – in der 4-Felder-Tafel etwas hochtrabend ›System‹ genannt – kann entweder funktionieren oder nicht funktionieren. Und es ist möglich, daß man weiß, warum es funktioniert oder nicht funktioniert. Oder man weiß es eben nicht.

Wenn etwas funktioniert und man weiß warum (Fall #1), ist alles fein. Der Fall, daß etwas nicht funktioniert, man aber weiß, warum das so ist (Fall #2), ist weniger schön. In diesem Fall muß man den Fehler halt beheben, das System reparieren. Wenn etwas nicht funktioniert und man weiß nicht warum (Fall #4), dann ist die sprichwörtliche Kacke am Dampfen. So etwas führt unmittelbar zu innerer Unruhe. Hier hilft es nur, solange zu insistieren, bis man weiß, warum es nicht funktioniert. Rücke vor zu Fall #2, sozusagen. Oft genug allerdings reichen die eigenen Fähigkeiten nicht aus und man ist auf fremde Hilfe angewiesen. Immerhin ist das allemal besser als mit nicht-funktionierenden Systemen zu arbeiten – was ja schließlich per se sinnlos wäre.

Eine sehr eigenartige Konstellation ist Fall #3. Etwas funktioniert, wir haben aber keine Ahnung, warum. Hier scheiden sich die Geister. Während die einen froh sind, daß es überhaupt funktioniert und die Gründe hierfür Gründe sein lassen, gibt es andere, die so etwas schier in den Wahnsinn treibt. Es soll so mancher schon bei der Erklärungssuche so lange am System rumgefummelt haben, bis es schließlich nicht mehr funktioniert hat. Immerhin wußte er (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) dann, warum und fühlte sich gleich besser. So weit würde Bolle – bei aller Aversion gegen Fall #3 – dann allerdings lieber doch nicht gehen wollen. Manchmal muß man eben einfach ganz pragmatisch die sprichwörtlichen Fünfe gerade sein lassen.

Natürlich gibt es im richtigen Leben oft doch noch mehr Möglichkeiten als in der binären Logik. So kann es etwa sein, daß etwas nicht funktioniert und man weiß nicht, daß es nicht funktioniert. Die Warum-Frage stellt sich hier also gar nicht erst. Genau das ist uns vorgestern abend passiert. Die Ankündigungs-Email war geschrieben, ins System eingetütet – und tschüß. Sollte man meinen. Daß sie aber nicht ankommen würde wie vorgesehen, hatte sich erst am nächsten Morgen herausgestellt. Und schon waren wir wieder in vertrauten Bahnen – in diesem Falle Fall #4. Nach ein bißchen Insistieren sind wir dann über Fall #2 zu Fall #1 gekommen: es funktioniert und wir wissen, warum. Zumindest wollen wir davon bis zum Erweis des Gegenteiles ausgehen.

Was das alles mit der Adventszeit, der Ankunft des Heilands der Christenmenschen zu tun hat? Nun, wenn wir uns zu Weihnachten nicht zuletzt auch ›Frieden‹ wünschen, sollten wir nicht vergessen, daß es beim Navigieren durch die 4-Felder-Tafel auch um eine Art von Frieden geht, die wir aus rein kontemplativen Gründen niemals geringschätzen sollten: Den Seelenfrieden – wie ihn unseres Wissens Robert M. Pirsig in seinem ›Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten‹ (1974) präsentiert und popularisiert hat. Wir werden morgen oder in den nächsten Tagen darauf eingehen. Für heute aber wär das dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Fr 09-12-22 Das neunte Türchen …

Weihnachtsmarkt klassisch …

Wir hatten ja gestern (Do 08-12-22 Das achte Türchen …) schon leise angedeutet, daß Bolle dazu neigt, vieles immer gleich demokratie- bzw. staatsorganisationstheoretisch zu sehen. Zwar soll man auch hier nichts übertreiben. Allerdings finden wir angesichts der allgemeinen Lage – die ja langsam chronische Züge annimmt –, daß es nicht schaden kann, wenn wir uns im Rahmen unserer vorweihnachtlichen agnostisch-kontemplativen Bestrebungen in den nächsten Tagen in loser Folge wenigstens dreier Dinge klarer werden, als das bisher vielleicht der Fall sein mag: was wollen wir unter ›Demokratie‹ verstehen? Was unter ›Rechtsstaat‹ und was unter ›Verfassungsstaat‹? Bolle glaubt ja nach wie vor an den Hobbes‘schen Nominalismus, so wie ihn ihm Bertrand Russell in seiner ›Philosophie des Abendlandes‹ (1945) völlig zu Recht untergejubelt hat: „Vernünftiges Denken gleicht dem Rechnen und sollte mit Definitionen beginnen.“

Aber keine Sorge. Wir werden zusehen, daß wir uns gewohnt knapp halten. Gestern jedenfalls war Bolle das erste mal wieder auf einem Weihnachtsmarkt. In seinem Dörfchen, of course. Warum denn in die Ferne schweifen? Wie auch? Das Auto paßt schließlich schlecht zum obligatorischen Glühwein, Fahrrad ist zu kalt, und die Öffis nerven mit ihrer Masken-Manie. Bleibt nur klassisch zu Fuß – also Dörfchen. Überhaupt verläßt der Berliner nur ungern seinen Kiez. Für Bolle war es übrigens der erste Weihnachtsmarkt seit 2019, bevor also Corönchen – wie weiland der Heiland der Christenmenschen – in den Augen der Welt das Licht der Welt erblickt hat. Da gab es alles, was für Bolle zu einem anständigen Weihnachtsmarkt dazugehört: Bratwurst, Glühwein, eine gewisse weihnachtliche Kühle – und dazu passend sogar ein Plätzchen am Feuer. Bolle gehört nämlich nicht zu denen, die meinen, daß Glühwein am besten schmeckt, wenn man sich dabei den sprichwörtlichen Arsch abfriert. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Do 08-12-22 Das achte Türchen …

Schlag nach bei Churchill …

Der Scherz ist oft das Loch, durch das die Wahrheit pfeift (vgl. dazu auch Fr 25-10-19 Besorgte Demokraten). Die Chinesen wußten das schon immer. Nur daß der Scherz mitunter als regelrechter Schmerz rüberkommt. So auch gestern. Bolle war mal wieder kurz ein paar Wege besorgen. Nichts Großes: Nur Shoyu und Schrippchen fürs vorweihnachtliche Frühstückchen. Und es begab sich Folgendes: Der halbe Liter Shoyu sollte 6,99 Euro kosten. Bolle wollte mit einem Zehner bezahlen und der Kassierer richtigerweise 3,01 Euro rausgeben. Da fiel Bolle auf, daß er noch ein 2-Euro-Stück im Kleingeldfach hatte. Also schob er das dem Kassierer rüber. Der blickte nur halb verwundert und halb irritiert. Da half auch Bolles Hinweis nichts, daß sich so das Wechselgeld geschmeidiger gestalten ließe. Nach einer kurzen Erläuterung wartete der Kassierer mit dem Argument auf, er habe nur noch wenige 5-Euro-Scheine. Also! Woraufhin Bolle einen weiteren 5-Euro-Schein zum Besten bot. Das aber war jetzt wirklich zu viel. Unter Schmerzen trennte sich der Kassierer lieber von einem seiner letzten 5-Euro-Scheine. Damit hätte die Shoyu-Transaktion finanziell abgeschlossen sein können. Gleichwohl bot Bolle an, nunmehr zwei 5-Euro-Scheine gegen einen Zehner zu tauschen. Da sich die Sachlage für unseren Kassierer jetzt doch wieder deutlich übersichtlicher gestaltete, ging er gerne darauf ein. So kam es, daß Bolle unter dem Strich eine Rechnung über 6,99 Euro unter Hingabe von 17 Euro beglichen, dafür portjuchhe-schonende 10,01 Euro Wechselgeld erhalten und gleichzeitig die 5-Euro-Not des Kassierers zumindest ein wenig gelindert hat.

Auf mögliche Weiterungen wollen wir hier und heute gar nicht eingehen. Bolle sieht so etwas ja immer gleich demokratie- bzw. staatsorganisationstheoretisch. Wenn hinreichend viele Bürger im Lande ähnlich helle sind – und manches spricht nach 50 Jahren Bildungskatastrophe sehr dafür – wie wollen die dann jemals ernstliche Probleme lösen oder auch nur wählen gehen? Wir werden darauf zurückkommen.

›Portjuche‹ ist übrigens ein „richtiges“ Wort. Wie kann man das wissen? Nun, indem man etwa bei DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) nachschlägt. Dort heißt es, der Begriff sei ›umgangssprachlich, scherzhaft, veraltend‹ für ›Portemonnaie‹ und im übrigen sehr selten. Allerdings hat Bolle eine ausgesprochene Schwäche für aussterbende Wörter. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Mi 07-12-22 Das siebte Türchen …

Schoki für die Kleenen – Glühwein für die Größeren …

Nach unserem gestrigen Ausflug in die Welt der Adler und Lateiner ist unser heutiges virtuelles Türchen strikt lebenspraktisch service-orientiert. So geht Glühwein alter Schule:

1 Flasche Rotwein (trocken, of course)
1/2 l Wasser (sonst wird’s zu heftig)
1 Zimtstange dazu und 3 Nelken (alles bio, of course)

Alles in einen Topf geben, erhitzen und kurz vor dem Kochen in eine Kanne umfüllen und auf ein Stövchen stellen. Falls Deine Geschmacksknospen es zulassen: dieser Glühwein kommt ohne weiteres ohne Zucker aus. Orangenschalenabrieb und/oder Orangenscheiben überhaupt kann, muß aber nicht.

Daß Bolle ausgesprochen klassisch tickt, ist ihm selber durchaus klar. Gleichwohl freut sich der Mensch über gelegentliche Bestätigung. Hier ein Rezept, daß wir in einem Kochbuch für ›alte Rezepte aus Grossmütters Küchenschubladen‹ gefunden haben. Dort heißt es:

„(aus Kochbuch von 1932): 1 Flasche Rotwein, 1/2 Liter Wasser, 1/2 Pfd Zucker, 1 fingerlanges Stück Zimt, 6 Nelken. – Das Wasser wird mit den Gewürzen und Zucker 1/4 Stunde gekocht. Dann wird der Wein hineingegeben, die Flüssigkeit recht heiss gemacht, in erwärmte Gläser gegossen und heiss gereicht.“

Die Zubereitung ist also geringfügig aufwendiger. Die Zutaten allerdings sind, wenn wir von dem Zucker einmal absehen wollen, exaktemente identisch. Auch kommt Bolle mit 3 statt 6 Nelken aus, weil sie bei seiner Easy-cooking-Technik genügend Zeit haben, sich zu entfalten.

Hier für alle Freunde der kanonischen Kochkunst der Link: https://doazmol-rezepte.ch/archive/6846

Die Glaskanne gibt’s übrigens bei Ikea unter dem Suchwort „Ikea 365+ Glaskanne“ für wohlfeile 10 Euro, das Stövchen bei amazon unter „NP Bamboo Nary Stövchen“ für nicht minder wohlfeile 25 Euro. So, damit wären wir unseren Influencer-Pflichten für heute aufs Getreulichste nachgekommen. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Di 06-12-22 Das sechste Türchen  – Nikolausi …

Genießen oder nutzen – das ist hier die Frage.

Und schon sind wir bis Nikolausi vorgerückt – und haben damit bereits ein Viertelchen unseres virtuellen agnostisch-kontemplativen Adventskalenders hinter uns gebracht. Was uns natürlich nicht davon abhalten muß, gelegentlich in das eine oder andere vergangene Türchen reinzulinsen. Heute wollen wir – weil auch das irgendwann einmal gesagt werden muß – einen kurzen Blick auf das altehrwürdige und meist schwer mißverstandene ›Carpe diem‹ werfen.

›Carpe diem‹ ist – sozusagen als Tüchtigkeits-Tugend – bis weit in Kreise vorgedrungen, die mit Latein ansonsten eher weniger am Hut haben. Da sind konzeptionelle Mißverständnisse durchaus nicht auszuschließen. So wird die Wendung in aller Regel mit „Fasse den Tag“ übersetzt – wobei „fassen“ soviel heißen soll wie ›ergreife ihn, nutze ihn, mach was draus – sei tüchtig‹.

Genau das meint die Wendung aber nicht. Carpe ist der Indikativ 2. Person Singular von carpere ›pflücken, necken‹. ›Fassen, fangen, ergreifen‹ dagegen heißt im lateinischen captare – wie zum Beispiel in dem Sinnspruch aquila non captat muscas – ›ein Adler fängt keine Mücken‹.

›Fasse den Tag‹ müßte demnach also zumindest cape diem heißen – also ohne „r“. Allerdings heißt es in der 2. Person Singular Präsens Imperativ Aktiv capta (und nicht cape). Damit würde ›Fasse den Tag‹ capta diem heißen müssen – und keinesfalls carpe diem.

Was hat das mit uns zu tun? Nun – carpe diem hat wohl mehr mit „verbringe den Tag im agnostisch-kontemplativen Gleichgewicht“ zu tun als mit irgendwelchen Tüchtigkeitsregeln: Springe nicht über jedes Stöckchen, das dir irgendein Dösbaddel vor die sprichwörtlichen Füße hält. Verbringe Deine Tage nicht damit, unentwegt 10 Minuten in der Zukunft zu leben (vgl. dazu So 04-12-22 Das vierte Türchen – der 2. Advent …) . Lebe Dein Leben nach Deiner Fasson. Tüchtig sein kannst Du nebenbei immer noch – weil das eine das andere natürlich nicht ausschließen muß bzw. sogar bedingen kann. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Mo 05-12-22 Das fünfte Türchen …

Not kennt kein Gebot.

Weihnachtszeit ist nicht zuletzt auch Geschenkezeit. Dumm nur, daß Geschenke nicht selten mit einem gewissen pekuniären Aufwand verbunden sind. Aber keine Sorge: Deine Bank weiß Rat – Bonität vorausgesetzt, wie es immer so schön im Kleingedruckten heißt. Und so konnte Bolle nicht umhin, bei einer Routineüberweisung über eine Anzeige zu stolpern: „Endlich wieder Wünsche erfüllen!“ – garniert mit Symbolbildern freudestahlender Christenmenschen unterm Weihnachtsbaume.

Das „Endlich wieder“ übrigens fand Bolle alles andere als stimmig. Paßt es doch eher zu Zeiten des Aufschwunges und weniger mitten in eine ökonomische Dauerkrise, die nunmehr schon fast drei Jahre andauert und deren Ende alles andere als absehbar ist – und die wir uns, vollgepumpt mit Moralintoxin, auch noch selber eingebrockt haben.

Daß es auch würdevoller geht, können wir in Erich Kästners ›Modernem Märchen‹ nachlesen:

Zu Weihnachten malten sie kurzerhand
Geschenke mit Buntstiften an die Wand.
Und aßen Brot, als wär‘ es Konfekt.
Und spielten: wie Gänsebraten schmeckt. –

Das Gedicht findet sich in ›Morgen, Kinder, wird’s nichts geben‹ und kann allen, die es lieber etwas zartbitterer als zu süßlich mögen, nur ans vorweihnachtliche Herz gelegt werden. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

So 04-12-22 Das vierte Türchen – der zweite Advent …

Trial and error.

Gestern war Bolle einkaufen. Nur ganz kurz, of course. Immerhin hat es gereicht, um – wie alle Jahre wieder – ein paar vorweihnachtliche Eindrücke aufzufrischen. Von Kontemplation war da nicht allzu viel zu spüren – auch nicht im weiteren Sinne. Mehr so ein Gedrängele und Geschiebe. Bolle hatte den Eindruck, die Leute leben auf kurze Sicht so in etwa 10 Minuten in der Zukunft. An der Fleischtheke stehen? Wird gleich vorbei sein. An der Kasse stehen? Das gleiche Bild. Irgendwo stehen oder gehen? Dito. Immer sind die Leute nur fast da, wo sie eigentlich sein wollen. Als Gegenbild können wir uns vielleicht Kassiopeia vorstellen, Meister Horas Schildkröte in Michael Endes Momo. Die konnte zwar ein viertel Stündchen in die Zukunft sehen. Bewegt hat sie sich aber in der Gegenwart – und nur in der Gegenwart. Bolle meint: Das hat das deutlich höhere Kontemplationspotential. Auf mittlere Sicht ergibt sich nichts anderes. Jetzt steuern die Leute das Fest der Christenmenschen an. Sind aber nur fast da. Aber dann! Und so weiter, und so fort …

Ob man dagegen sein Leben rückwärts zumindest „verstehen“ kann, hängt natürlich schwer davon ab, was man unter ›verstehen‹ verstehen will. Aus agnostischer Sicht handelt es sich dabei vielleicht einfach nur um eine Form von sich das eigene Leben, bildlich gesprochen, gewissermaßen schönzusaufen – wobei »schön« hier nicht viel mehr als ›stimmig‹ bedeuten soll. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Sa 03-12-22 Das dritte Türchen …

Fakt oder Fake? Oder was?

Auch unser drittes Türchen hat, zumindest am Rande, mit der Phibel, unserer Handreichung zum akademischen Schreiben, zu tun. Es findet sich dort im Abschnitt Lingua potentia est – Sprache ist Macht – was wiederum an Francis Bacons Wissen ist Macht anknüpft. Bacon sah sich seinerzeit – vor immerhin über 400 Jahren – veranlaßt, in seinen Meditationes sacrae (1597) darauf hinzuweisen, daß Wissen beileibe nicht allein der seelisch-geistigen Erbauung dienen mag, sondern daß man damit ganz lebenspraktisch etwas anfangen kann. Der Unterschied ist übrigens heute noch geläufig – etwa in dem Begriffspaar Know that versus Know how.

Wie dem auch sei. Unser heutiges Schildchen ist – in dieser oder ähnlicher Form – ein Netzfund. Einer hat es „gepostet“, viele andere haben es geteilt, und so ging es dann „viral“ – was natürlich die „Faktenchecker“ angezogen hat wie die sprichwörtliche Scheiße die Fliegen. Tenor: „Stimmt ja gar nicht, stimmt ja gar nicht. Alles Fake.“ Also voll das Kindergartenniveau. Dabei ergeben sich zumindest drei Fragen:

Erstens: Was stimmt ja gar nicht? Offenbar läßt sich der Spruch in der Tat nicht auf Dostojewski zurückführen. Zweitens: Warum sieht sich der ursprüngliche Poster veranlaßt, Dostojewski als Quelle anzugeben? Wollte der Poster ein wenig posen und sein Statement mit fremden Federn schmücken? Und schließlich drittens: Welche Rolle überhaupt spielt hier die Autorenschaft?

Wir finden, daß wir es hier mit einem sehr hübschen und ausgesprochen typischen Beispiel für das Niveau kontemporärer Auseinandersetzungen zu tun haben. Der Spruch an sich trifft einen Nerv – soweit scheint das klar. Vor allem bringt er den absurden Grundgedanken, dem Volk Toleranz mit Verboten eintrichtern zu wollen – und überdies zu Lasten von Vernunft und Wissenschaft (Mephistopheles kurz vor dem Auftritt des Schülers) –, aufs Feinste auf den Punkt. Wäre da nicht dieser Zuschreibungsfehler, der alles zu entwerten scheint und bei so manchem zum Gesamturteil „Fake“ führt. Das Beispiel scheint uns recht allegorisch für die um sich greifende Tendenz, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen zu wollen – und läßt sich umstandslos auf alles übertragen, was uns zur Zeit so plagt: Corönchen, Ukraine, Erderhitzung, oder was auch immer.

Nehmen wir an, der Spruch wäre uns im Rahmen der Phibel eingefallen. Wir hätten kühl und wahrheitsliebend mit Bolle als Autor unterschrieben und damit die Faktenchecker dieser Welt mit ihrem „Stimmt ja gar nicht“-Kernargument voll auflaufen lassen. Und dann? Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Ostermontag 18-04-22 Frohe Ostern, urbi et orbi!

De homine sapiente disjuncto.

So, Ihr Lieben – so ziemlich auf den allerletzten Drücker, ein kleiner Ostergruß. Um Euch die anstehende Frühjahrsmüdigkeit zu versüßen – hier ein kleiner agnostisch-kontemplativer Impuls. Darüber nachdenken könnt Ihr dann selber.

Seit Jahren schon unterscheidet Bolle, was die menschliche Art angeht, sauber zwischen dem homo sapiens lubens und dem homo sapiens cogitans. Die Weisheit, sapientia, führen beide im Namen. Wir wollen ja niemandem unnötig auf die Füße treten – schon gar nicht jetzt zum christlichen Osterfeste. Das indes ist aber beinahe auch schon das Ende der Gemeinsamkeiten. Beim homo cogitans handelt es sich um jene Unterart, die, grob gesagt, besser denken kann als fühlen. Beim homo lubens – nicht zu verwechseln mit dem homo ludens, dem spielenden Menschen – ist es umgekehrt. Er (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) kann deutlich besser fühlen als denken.

Zugegeben: Eine solche Unterscheidung ist schon ein wenig krass – wenn auch nicht ganz unsubstantuiert. Von daher ist Bolle froh, daß kein geringerer als Blaise Pascal den Zusammenhang so trefflich auf den Punkt gebracht – und damit gleichzeitig eine regelrechte Steilvorlage für „Bolles Senf dazu“ geliefert hat.

Wer davon ist der „bessere“ Mensch? Wer richtet mehr Unheil an auf der Welt? Wer tut mehr Gutes? Das können und wollen wir – aus der Perspektive des homo cogitans – so nicht entscheiden. Hier soll es uns allein darum gehen, die Begriffe einzuführen. Auffällig ist allerdings, daß der homo lubens in jüngerer Zeit enorm an Boden zu gewinnen scheint. Die – wie Bolle das zu nennen pflegt – wahrlich weltbewegten Besser-Bürger mit ihrem ausgeprägtem „Gutmensch 2.0-Impetus“ sind stets spontan bereit, zu „helfen, retten, schützen“, was das Zeug hält. Ob überhaupt und wie das funktionieren kann, klären wir dann später. So mancher homo cogitans könnt‘ darob kotzen.

Aber ist das alles auch wahr? Bolle meint, hier reiche ein flüchtiger Blick in eine x-beliebige kontemporäre Nachrichtensendung. Da geht es zunehmend gar nicht mehr um Nachrichten im engeren Sinne: Was ist? (Schwester Logik). Vielmehr geht es oft und überwiegend nur noch darum, wie „schlimm“ das alles sei, wie sehr die Beteiligten leiden würden – und daß die „Täter“ unbedingt „schnellstmöglich“ zur Verantwortung zu ziehen seien (Schwester Ethik). Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob wir hier von Corönchen reden, der Klima-Krise, von „Putins Krieg“, von „Frieren für den Frieden“ oder von was auch immer. Das Muster ist stets dasselbe: Erst mal fliegt das Herz voran. Der Verstand kann sehen, wo er bleibt. Warten wir ab, was die Wirklichkeit dazu sagen wird.

Abschließend ein Hinweis in eigener Sache: Die „Phibel“ – das kleine Vademecum für ambitionierte Autoren (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) – macht mächtig Fortschritte. Aber eben auch mächtig Arbeit. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Fr 31-12-21 Jahr ma wieder alle …

Tür zu — ’s zieht.

Hier spricht der Dichter. Selbst wenn das den wenigsten von uns helle sein dürfte: Auch Einstein hat sich mitunter (und in eher bescheidenem Rahmen) der Dichtkunst hingegeben. Allein, wie er 1923 einmal beiläufig erwähnt hat: „Die größten Wissenschaftler sind immer auch Künstler.“ Na also. Die Glasperlenspieler dieser Welt sind wohl doch unkaputtbar. Und vermutlich ist das auch gut so …

Was hat das mit uns zu tun? Nun – so wie’s aussieht, leben wir zur Zeit in einer Welt, in der das Fensteraufreißen, auf daß die ganze Welt am eigenen Dilettantismus teilhaben möge, nachgerade zur Tugend hochgejubelt wird. Wer „laut“ ist, genießt im Journalismus 2.0 per se ein gewisses Maß an Sympathie. Allerdings liegt zwischen kühlem „Recht haben“ und lautstarker „Rechthaberei“ ja wohl weit mehr als nur ein schmaler Grat.

Guten Rutsch also, fürs erste. Und den Menschen auf Erden ein Wohlgefallen. Und die Hoffnung stirbt zuletzt. Nächstes Jahr wissen wir vielleicht noch mehr (vgl. dazu Do 31-12-20 Guten Rutsch! Und bessert Euch!) …  Aber das ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …