So 10-08-25 Vom Geist der Zeiten

De spiritu temporum.

Ach herrje! Neulich hieß es aus Kreisen der politischen Pädagogik doch glatt, daß so etwas an und für sich Harmloses wie etwa ein Bierchen zu trinken künftig erst ab einem vergleichsweise hohen Alter von 18 Jahren erlaubt sein sollte. Zur Zeit ist es ja noch so, daß selbiges mit 16 Jahren in Ordnung geht und in Begleitung eines schon erwachsenen Säufers bereits mit 14. Nun könnte man derlei durchaus als typisches Sommerlochthema durchgehen lassen – ähnlich wie etwa Nessie aus Loch Ness oder Killerwelse beziehungsweise gar Killer-Krokodile in Bade- und Baggerseen. Könnte man. Man könnte hier aber auch – einen gewissen Grundpessimismus vorausgesetzt –Spuren einer gewissen Regelmäßigkeit erahnen.

Dieser Tage ist Bolle in den unendlichen Weiten des Internetzes das Folgende untergekommen:

Damals, damals – sagen die Leute … (André Heller 1978).

Die Aufzählung ist natürlich rein exemplarisch und bei weitem nicht vollständig. So fehlt zum Beispiel Bier. Ob und inwiefern sich jemand (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) dabei an seine eigene Kindheit erinnert fühlt, dürfte in erster Linie vom jeweiligen Lebensalter abhängen: Man wächst nun mal einfach rein in die Verhältnisse und hat kaum eine andere Wahl als das jeweils Vorgefundene nolens volens als das „Normale“ anzusehen. Bolle jedenfalls fühlt sich diesbezüglich mittlerweile durchaus ein wenig „vintage“ – um nicht zu sagen regressiv (von lat. regredi ›zurückgehen‹) im wörtlichen Sinne. Im übrigen fühlt er sich, einmal mehr, an Faust erinnert:

Was Ihr den Geist der Zeiten heißt,
Das ist der Leute eigner Geist,
In dem die Zeiten sich bespiegeln.

Nun ist es ja wohl so, daß die Befindlichkeit, mit der jemand durchs Leben geht, sehr viel weniger davon abhängt, wie die Verhältnisse sind, als vielmehr davon, wie die Dinge sich gefühlt entwickeln. Zeitgeist als Vektor, sozusagen. Und hier kommt Bolle aus seiner Perspektive heraus kaum umhin zu meinen, daß sich die Dinge seit, sagen wir, 1990 in eine ganz grundsätzlich ungute Richtung entwickelt haben. Man könne hier geradezu von Kriegsfolgeschäden sprechen.

Was die jüngere Zeitgeschichte angeht, stellt sich der Trend in etwa wie folgt dar: Zunächst haben unsere Vorväter (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) einen Weltkrieg versemmelt – den zweiten in Folge. So etwas ist natürlich unverzeihlich und hat in der Konsequenz zu einer Kriegskinder-Generation geführt, die man pi mal Daumen auf die Jahrgänge 1945 ± 5 datieren könnte, und die ihrem Unmut dann in der 1968er-Bewegung Luft verschafft hat. Möglich war das, weil deren Elterngeneration derart schuld- und schamzerfressen war, daß sie sich völlig unberufen fühlte, ihren Sprößlingen auch nur irgendwelche Vorschriften machen zu können – Stichwort ›permissive Gesellschaft‹.

Die wiederum haben ihre Kinder – die Kriegsenkel also, die wir ähnlich grob auf 1975 ± 5 datieren können – dann so richtig gründlich versaubeutelt. Herausgekommen ist dabei so etwas wie die von Florian Illies so trefflich beschriebene ›Generation Golf‹ (2000).

Von den Kriegsurenkeln (2005 ± 5) – der vorläufig sprichwörtlich letzten Generation –, aufgewachsen in einer Welt, in der es nur so wimmelt vor kleineren und größeren Katastrophen, mit denen offenbar, wie’s scheint, niemand so recht umzugehen weiß, soll hier noch gar nicht die Rede sein. Bolle meint nur: Kieken wa ma.

Alles in allem: Leben wir nun, verglichen mit „früher“ – um es mal mit Voltaires ›Candide ou l’optimisme‹ (1759) zu fassen –, in einer besseren aller möglichen Welten? Bolle jedenfalls meint, da sei – mit Bier oder ohne Bier– durchaus so mancher Zweifel angebracht, und fühlt sich doch sehr an den hinduistischen ›Tanz des Shiva‹ erinnert – der sich in der agnostisch-kontemplativen Form ja in etwa wie folgt fassen läßt:

Manchmal rauf und manchmal runter,
manchmal über, manchmal unter,
manchmal kunter, manchmal bunter.

Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

So 03-08-25 Eritis sicut Deus, scientes veritatem et falsitatem

Erst kommt das Weltbild — der Rest ist egal.

Man möcht‘ es nicht für möglich halten. Als Bolle unser heutiges Schildchen in die Redaktionsablage für spätere Verwendung geworfen hatte – anderthalb Jahre ist das jetzt her –, geschah das anläßlich eines gewissen Unmutes ob der doch oft recht hochnäsigen Haltung manch Schnatterrunden-Gastes, ganz nach dem Tenor: ›Ich bin Team Wissenschaft! Also hab ich recht mit allem, was ich sage.‹ Bolle meinte damals nur: Man beachte das ›also‹.

Auch hatten wir genügend Zeit, im Rahmen beiläufiger Feldforschung festzustellen, daß der Schiller bei weitem nicht mehr jedem (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) auf Anhieb geläufig ist. Daher wollen wir hier die ersten Zeilen der ›Bürgschaft‹ nicht unerwähnt lassen. Die nämlich gehen so:

Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich
Möros, den Dolch im Gewande;
Ihn schlugen die Häscher in Bande.
Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!
Entgegnet ihm finster der Wütherich.

Es folgt ein Hohelied auf Freundschaft und Vertrauen, und endet nach 140 Verszeilen – ganz anders als so manch griechische Tragödie – nicht etwa mit dem Tode sämtlicher Paragonisten, sondern ganz im Gegenteil mit einem geläuterten Tyrannen. Allein das alles tut hier nichts zur Sache.

Die Überschrift – Bolle hat auf einer bildungsbürgerlichen Fassung bestanden – ist der Schwere der Situation geschuldet. Geschmeidig übersetzt heißt das einfach nur: ›Ihr werdet sein wie Gott, und wahr und falsch zu unterscheiden wissen‹ und ist angelehnt an ›Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum − Ihr werdet sein wie Gott und gut und böse unterscheiden können‹. So hat es Mephistopheles dem jugendlichen Schüler in sein „Stammbuch“ geschrieben – nicht ohne hinzuzufügen: Dir wird gewiß einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange! Die Stelle findet sich übrigens, doch dies nur am Rande, bereits bei Adam und Eva im Paradiese (Genesis 3, 5) – ist also gewissermaßen Conditio humana von Anfang an.

So gesehen handelt es sich hierbei im Kern also um einen Transfer von Schwester Ethik zu Schwester Logik. Gut und böse meinen unterscheiden zu können ist das eine. Wahr und falsch indessen ist noch einmal ganz was anderes (vgl. dazu etwa So 06-10-24 Propaganda).

Die drei Töchter der Philosophie.

Der Untertitel unseres Schildchens schließlich lehnt sich an Brechts Dreigroschenoper (1928) an, of course. Dort heißt es unter anderem: Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Wie wir unschwer sehen können: Die Welt steckt voller Weiterungen. Doch nun zum Anlaß unseres heutigen Sonntagsfrühstückchens.

Neulich begab es sich, daß ein Schnatterrunden-Gast in einer Stellungnahme von zufälligerweise genau 140 Sekunden – Bolle hat auf die Uhr geguckt – nicht weniger als 30 mal das Wort ›Wissenschaft‹ nebst seiner diversen Derivate (also Wissenschaftler, wissenschaftlich, etc. pp.) in den Mund genommen hat – wohl in der Hoffnung und Erwartung, damit überzeugend rüberzukommen. 30 mal in 140 Sekunden – das bedeutet alle knapp 5 Sekunden einmal und entspricht mithin einer Frequenz von 0,21 Hertz – mithin also einer veritablen Infraschallfrequenz. So etwas aber kann – da ist die Wissenschaft sich einig – durchaus Benommenheit, Ohrendruck und Übelkeit auslösen. Bei Bolle jedenfalls war das so.

Wahrlich, ich sage Euch: Ich bin Wissenschaftler und als solcher Eins mit der Wahrheit – und im übrigen so unfehlbar wie ansonsten nur der Papst (so das Dogma des Ersten Vatikanischen Konzils 1869–1870). Persönliches Befinden ist mir völlig ferne – da sei Gott vor! Private Meinung sowieso. Kurzum: Da fordert einer – ausgerechnet im Namen der Wissenschaft! – den rechten, orthodoxen Glauben ein. Bolle meint nur: Kaum zu glauben. In Hülsenfrüchtchen-Sprech könnte man hier glatt von einer Verhöhnung der Wissenschaft reden.

Und? Was macht der Journalismus 2.0? Glaubt dergleichen glatt. Zumindest hat der Schnatterrunden-Moderator eine professionell-interessierte Miene aufgesetzt und jedenfalls nicht in aller Klarheit eine wohl mehr als angemessene sprichwörtliche klare Kante gezeigt. Wäre Bolle der Moderator gewesen: Eine solche „Wissenschaftlerin“ wäre mit hochrotem Kopp heulend aus dem Studio gerannt. In der Tat ist Bolle der Ansicht, daß so etwas 200 Jahre nach der Aufklärung (man rechnet hier ganz grob von etwa 1650–1800 n. Chr.) mit ihrem Schlachtruf ›Sapere aude – Wage zu denken‹ wirklich nicht mehr „zeitgemäß“ sein sollte. Dabei ist Bolle natürlich klar, das Denken durchaus an rein faktische Grenzen stoßen könnte: Können vor Lachen, sozusagen.

Wenn also Wissenschaftler im 21. Jahrhundert sich anschicken, aus der Wissenschaft eine Religion zu machen, an die man bitteschön zu glauben habe, einschließlich ihrer Paragonisten, ihrer Vertreter auf Erden also – dann scheint hier wohl ganz offensichtlich etwas ganz grundsätzlich schiefzulaufen.

Bolle ist nach allem in der Tat drauf und dran, das Menetekel „Spaltung der Gesellschaft“ doch als realistische Möglichkeit in Betracht zu ziehen: Allerdings schwebt ihm da eher eine Spaltung in ›mächtig dumm‹ und (lediglich) ›mäßig dumm‹ vor. Ein klitzekleines bißchen dumm sind wir ja wohl alle. Allein man sollte auch hier nichts übertreiben. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

So 20-07-25 Friß wie früher

Regional, saisonal, natural, minimal — recht genial, im Grunde.

Die Überschrift unseres heutigen Sonntagsfrühstückchens ist natürlich durchaus ein wenig lutherisch-derb geraten. Aber liegt die Wahrheit nicht häufig in der Klarheit? Immerhin ist sie – aller Derbheit zum Trotze – in eine recht memorable Alliteration gefaßt. Wir erwähnen das nur, weil Bolle selbst in Anbetracht eines beachtlichen bürgerlichen Buffets ob der Verwendung des Begriffes ›Futter‹ einmal aufs Heftigste gerügt worden ist. ›Futter‹ sei angesichts solch köstlicher Speise durchaus unangemessen – und angesichts menschlicher Nahrung erst recht. Bolle indes hält derlei für reine Anthropozentrik, of course. Auch will ihm der materielle Kern des ganzen sehr viel wichtiger erscheinen als so manch semantische Spielerei.

Dabei läßt sich der materielle Kern schlagwortartig recht genial zusammenfassen: friß regional, saisonal, natural, und minimal. Wie früher eben. Ob Du dabei speisest oder futtern tust, ist demnach durchaus sekundär. Von all dem sind wir hier und heute natürlich himmelweit entfernt, of course.

Beginnen wir mit regional: Angeblich soll es so gewesen sein, daß noch im Mittelalter 98 Prozent aller verbrauchten Güter eines Dorfes in einem Umkreis erzeugt wurden, den man von der Kirchturmspitze aus überblicken konnte. Das wäre wohl im wahrsten Sinne regional. Allerdings sollten die Dinge bald in Bewegung geraten. So soll etwa Friedrich II um 1750 herum schon gepoltert haben: Da geben sie sich die größte Mühe, mit viel Kosten Ananas und Bananen und dieses ganze exotische Zeug einzuführen. Man kann mir sagen, was man will, der Mensch ist wertvoller als alle Ananasse der Welt. Auf den Menschen soll man aufwenden!

Wie steht’s mit saisonal? Ist es nicht herrlich, praktisch das ganze Jahr hindurch Erdbeeren essen zu können? Bolle findet: ist es nicht. Erdbeeren schmecken nur deshalb so süß, weil es sie eben nicht jederzeit gibt. Auf den Punkt: Ein japanisches Sprichwort weiß, daß die Kirschblüte nur deshalb als so schön empfunden wird, weil sie nur drei Tage währt. Und wer‘s gar nicht lassen kann, mag sich halt mit Erdbeermarmelade trösten.

Kommen wir zu natural – dem eigentlichen Anlaß für heute. ›Natural‹ meint ›wenig beziehungsweise gar nicht industriell verarbeitet‹ – und ist im deutschen Sprachgebrauch bislang noch nicht geläufig, falls überhaupt bekannt. Es hat entfernt mit ›bio‹ zu tun – aber eben nur entfernt. Unter der aufmerksamkeitserheischenden Überschrift ›Fertiggerichte: Jeder siebte beißt früher ins Gras‹ hat Bolle in einem Medizin-Journal einen Beitrag gefunden, der methodisch sauber und plausibel dargelegt begründet, was genau das eigentliche Problem mit den nicht-naturalen Futterstoffen ist. Kalorien und die Menge der aufgenommenen plumpen Nährstoffe (Fette, Eiweiß und Kohlenhydrate) jedenfalls sind es nicht. Bolle hatte schon immer gemeint, daß, solange ihm kein Ernährungsphysiologe stichhaltig erläutern kann, wieso eine Hafermastgans so gänzlich anders schmeckt als eine mit Fischmehl gefütterte, oder warum man von Sekt anders besoffen wird als von Whisky, man ihm mit derlei Wissenschaft doch bitteschön vom Leibe bleiben möge. Andererseits weiß Bolle lobend wohl zu würdigen, daß man sich seitens der Wissenschaft allmählich dem anzunähern bereit ist, was Yogis vor 3.000 Jahren schon wußten. Stichwort ›Intervallfasten‹ etwa.

Bleibt minimal: Ernährungsphysiologisch scheint es so zu sein, daß ein Organismus im Zweifel mit Mangel weit besser zurechtkommt als mit Überfluß. Ein uraltes ägyptisches Sprichwort will wissen, daß wir ein Fünftel für uns selber essen und vier Fünftel für die Ärzte. Das ist natürlich ein recht tougher Standard. Aber auch hier ist wohl der Scherz das Loch, durch das die Wahrheit pfeift.

Kurzum: Wer durch einen stinknormalen Supermarkt streift – bio oder konventionell spielt hier keine Rolle – und einen flüchtigen Blick auf Herkunftsbezeichnung und Inhaltsstoffe wirft, wird sofort merken, daß 98 Prozent der sogenannten Lebensmittel eher dafür geeignet sind, die jeweilige Industrie am Leben zu erhalten – und weniger den armen Yogi. Mit regional, saisonal, und natural hat das alles wenig zu tun – nicht einmal mit minimal.

Besonders betroffen von all dem sind natürlich unsere Freunde, die Veganer (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course). Dort gehört es offenbar zum Lifestyle, sich Plörre oder Pampe  aller möglichen Provenienz reinzupfeifen, daß es nur so rauscht – grad‘ so wie aus der Hexenküche, nur halt ohne echte Hexen. Und dort hält man derlei offenbar auch noch für einen nachahmenswerten Beitrag für eine bessere Welt. Ein Smoothie ist hier wohl noch das harmloseste Beispiel. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

So 06-07-25 Kranksein – unser Preis fürs Dasein?

Medicus curat, natura sanat – Der Arzt kuriert nur, es heilt die Natur.

Ach herrje! Üblicherweise hat Bolle mit neugeborenen Babys ja nicht allzu viel zu tun. Manchmal aber eben doch – zumindest auf Entfernung. Und, wie das Leben so spielt, hat es unser heutiges Schildchen kürzlich erst aus den unendlichen Weiten des Netzes auf Bolles Festplatte verschlagen. Ein unmittelbarer Zusammenhang besteht dabei allerdings nicht – jedenfalls nicht daß Bolle wüßte.

Auch hat Bolle keine Ahnung, ob das alles wirklich wahr ist – oder ob wir es hier nicht eher mit dramaturgischer Verdichtung oder gar mit dramatischer Zuspitzung zu tun haben. Immerhin ist es ein hübsches Beispiel dafür, daß es im Spannungsfeld zwischen ›wahr sein‹ und ›für wahr halten‹ immer genau vier dichotome Möglichkeiten gibt – beziehungsweise neun, wenn man einen Agnostiker fragt (siehe Tafel).

WiWa – Wirklich wahr …?

Die Menge an Impfungen, die so ein Würmchen heutzutage über sich ergehenlassen soll, noch ehe es auch nur das zweite Lebensjahr vollendet hat, ist wirklich beachtlich und lappt locker ins Zweistellige. In Bolles Kindertagen war das anders. So viel kann als sicher gelten.

Nehmen wir an, an der Darstellung sei was dran (pos). Warum dann die Impforgien? Die naheliegende Antwort: Die Mütter (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) glauben es einfach nicht (false). In diesem Falle wären sie laut Tafel schlicht und ergreifend Verblödungsopfer (B1: false/pos). Allein das wird dem Baby wenig nützen. Dann muß es halt mit Allergien und Ekzemen leben, mit Steroiden und Ritalin.

Daß da was dran ist, dafür spricht die wohl kaum zu leugnende Beobachtung, daß Leute früher deutlich weniger mit Allergien zu tun hatten und auch weniger mit Ritalin. Wir hatten uns neulich erst gefragt (vgl. So 01-06-25: Rauchen wie Gott in Frankreich), wie es denn sein kann, daß ›Sex & Drugs & Rock ’n’ Roll‹ binnen weniger als vierzig Jahren zu ›Veganismus, Laktose-Intoleranz und Helene Fischer‹ verkümmern konnten – und dabei mitnichten was gegen Helene Fischer gesagt haben wollten, of course.

Was haben die Leute denn früher gemacht? Easy – wenn die Lebenskräfte so schwach waren, daß sie nicht mal mehr gegen regelmäßig noch viel schwächere Bazillen (im allerweitesten Sinne) bestehen konnten, dann sind sie halt von hinnen geschieden – ganz nach dem sehr genialen langjährigen (1996–2008) Werbeslogan eines bekannten Bollchen-Herstellers: Sind sie zu stark, bist du zu schwach. Exitus also – aus die Maus.

Natürlich will das niemand, weder für sich noch für die lieben Kleinen – das sieht Bolle ein. Selbst ein so gottesfürchtiger Mann wie Martin Luther (1483–1546) konnte es nur schwer verwinden, daß der Herr in seinem unerforschlichen Ratschlusse gleich zwei seiner drei geliebten Töchter frühzeitig zu sich gerufen hatte. Vermutlich hätte auch er – von wegen ›Das liegt in Gottes Hand‹ – zum Penicillin gegriffen, wenn es das damals schon gegeben hätte.

Allein – was folgt daraus? Solange die ärztliche Kunst noch nicht so weit ist, daß sie wirklich heilen kann (statt nur zu kurieren) – und das kann und wird noch lange dauern –, solange wird es unabwendbar sein, daß ebendiese Kunst dafür sorgt, daß sich die Volksgesundheit zum Schlechteren entwickelt: Wer nicht stirbt, bleibt, sofern er nicht von selbst gesundet, dank medizinischer Hilfe krank – und drückt damit den Schnitt. Wer dagegen ablebt, fällt aus der Statistik raus – und hebt damit den Schnitt. Durchaus bitter, letztlich aber doch wohl wahr. Genau so hat das übrigens Walter Krämer, ein Statistik-Prof an der TU Dortmund, in einem Dreiteiler ›Fortschrittsfalle Medizin‹ im Spiegel 1989 einmal sehr umfassend dargelegt. Der Spiegel selbst hatte sich seinerzeit von seinem eigenen Gastbeitrag vorsichtshalber vorsichtig distanziert – was ja auch nicht alle Tage vorkommt.

Von der Wiege bis zur Bahre: Wir stecken überwiegend ziemlich fest im Medizinbetrieb – um nicht zu sagen: im Getriebe. Und solange sich die Heilkunst in weiten Teilen mit gewissermaßen „heillosem Kurieren“ bescheiden muß, wird sich daran auch nichts ändern. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

So 22-09-24 Opinio et Reactio

Dem scheint das so zu sein …

Die Geschmäcker sind verschieden – und waren es wohl auch schon immer. De gustibus non est disputandum – Über Geschmack läßt sich nicht streiten. Das ist, wenn wir genauer hinschauen, spätestens seit Aristoteles (384–322 v. Chr.), also seit etwa zweieinhalbtausend Jahren klar. Das gleiche gilt für Meinungen, of course, da es sich hierbei ja nur um kognitive Geschmacksfragen handelt. Dabei wollen wir unter Meinung hier nur die mal eben hingehauene Ansicht, opinio, verstehen. Bolle unterscheidet das von doxa, einer durchdachten und wohlbegründeten Sicht auf die Dinge.

Betrachten wir unser Schildchen: Es beschreibt den Blick zweier Personen – hier Anton (A) und Bolle (B) – auf ein und dieselbe Sache, die wir hier Gegebenheit (X) genannt haben. Soweit sozusagen die nackten Fakten. Nehmen wir nun an, Anton fände die Gegebenheit „voll toll“, Bolle dagegen fände die gleiche Gegebenheit „ungut“.

Kann so etwas sein? Aber Ja doch. Es ist sogar der absolute Regelfall. So heißt es etwa in einem der Meinungsmacher-Blättchen dieser Tage: Seit Corona ist meine Schwester total abgedriftet, wir können gar nicht mehr über Politik reden. Dabei ist der Grund laut Blättchen schnell erkannt: Die Menschen im eigenen Umfeld haben sich „radikalisiert“. Selber liegt man natürlich völlig richtig mit seiner Opinio. Vielleicht aber haben sie sich gar nicht radikalisiert. Vielleicht sehen sie einfach nur wenig Nutzen und Frommen in einer Diskussion über Geschmacksfragen – und halten das, nicht ganz zu Unrecht, für reine Zeitverschwendung.

Schließlich läßt sich mit keiner Bolle bekannten Methode entscheiden, ob eine Gegebenheit X „voll toll“ ist oder eher „ungut“. Das hat Konsequenzen (Reactio). Auf der interpersonalen Ebene wird Anton Bolle (zumindest im Modell) aus rein konsistenztheoretischen Gründen „übel, übel“ finden – beziehungsweise zumindest nicht mögen und als Person (!) ablehnen.

In der Tat zeigt sich eine Tendenz, aggressive Argumentations-Attrappen geradezu zu kultivieren (falls man hier überhaupt von „Kultur“ sprechen kann).

Neben Radikalinski ist man nach dieser Ansicht schnell Sexist, Rassist, Stalinist – und was dergleichen Schubladen mehr sein mögen. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich auch der Verfassungsfeind – als wäre die Verfassung dafür da, bestimmte Ansichten zu schützen und andere zu verfemen. Als wäre die Verfassung überhaupt dazu da, den Umgang der Bürger untereinander zu regeln.

Gleichwohl: Bei aller Unterschiedlichkeit der Ansichten – ein bißchen sozialer Kitt muß dann wohl doch sein, wenn eine Gesellschaft einigermaßen gedeihlich funktionieren soll.

Eine von ganz oben runtergejubelte Aufforderung, sich doch bitteschön unterzuhaken – als wären wir im Dauerfasching –  und die Dinge „gemeinschaftlich“ anzupacken, wird da sicherlich nicht allzu viel nützen. Das nämlich liegt einfach zu sehr über Kreuz mit elementarer Sozialpsychologie.

Bolle sieht zur Zeit nur einen einigermaßen erfolgversprechenden Weg. Statt jeden, der anderer Ansicht ist, als „übel, übel“ einzustufen, könnte man es mit Epiktets (ca. 50 bis ca. 138 v. Chr.) stoischer Haltung probieren: „Dem scheint das so zu sein“.

Das allerdings würde voraussetzen, daß die lieben Mitbürger überhaupt erst einmal wieder ernstlich die Möglichkeit ins Auge fassen, daß es zu ein und derselben Gegebenheit gleich mehrere mögliche Ansichten geben kann. Und hier sieht es im Moment wirklich nicht allzu gut aus. In seinem durchaus lesenswerten Buch ›Mensch, lern das und frag nicht‹ zeigt Hauke Arach anhand einer Untersuchung von Schulbüchern, wie den lieben Kleinen das Denken in Möglichkeiten systematisch ausgetrieben wird. Eine Wahrheit muß genügen! Mehr hält man ja im Kopp nicht aus! Bolle meint: Von das kommt das, und Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

Im übrigen sind heute Wahlen im Osten – schon wieder. Auch dieses mal geht es offenbar um den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse, Demokraten versus Verfassungsfeinde, Mitte gegen Extremisten. Das alles aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.