Nach dem doch etwas herben Türchen gestern ist es Zeit, sich wieder einem wirklich weihnachtlichen Thema zuzuwenden. Gestern wollte es sich fügen, daß Bolle en passant auf dem Weihnachtsmarkt in seinem Dörfchen war. Neben Glühwein, der nur mäßig übersüßt ist, und Bratwurst, die nicht sinnlos überwürzt ist, gibt es da noch richtige Feuerchen, an denen man sich wärmen kann, bevor einem die Finger so klamm werden, daß sich kaum noch fachgerecht ein Zigarettchen drehen läßt.
Auch gibt es an den Eingängen keine Poller, die einem die Stimmung doch sehr vermiesen und verdrießen können. Kurzum: die laute und lärmende Welt muß auf geradezu magische Weise leider draußen bleiben. Recht so, findet Bolle.
Auch wissen sich die Leute angemessen zu bewegen. Anderswo und immer häufiger ist es ja so, daß jeder (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) dermaßen in seiner eigenen Blase blubbert, daß ihm jegliches Gefühl für die nicht-virtuelle, also die tatsächlich wirklich wahre Umwelt völlig flöten zu gehen scheint. Da wird gerempelt und geschoben und aneinander angeeckt, daß es wirklich keine wahre Freude ist – erst recht nicht zur Weihnachtszeit.
Dazu nur ein Beispiel, wie es sich auf dem Hinweg zugetragen hat: Fußgängerüberweg. Radfahrer starrt auf die Ampel – und nur auf die Ampel. Kaum grün, tritt er mit Wucht in die Pedale. Daß es richtige Leute aus dem richtigen Leben vielleicht noch nicht ganz auf den rettenden Gehweg geschafft haben, weil die Ampelphasen so geschaltet sind, wie sie nun mal geschaltet sind, interessiert da anscheinend wenig. Wo das hinführen soll, offenbar ebensowenig. Es ist nun mal nicht ganz einfach, einen Fußgänger mit dem Fahrrad zu überrollen, ohne selbst Schaden zu nehmen. Darauf angesprochen – vielleicht auch angeranzt – ist die Empörung natürlich groß, of course.
Im Grunde findet Bolle es ja faszinierend, wie man sich rein tatsächlich übel danebenbenehmen und dabei völlig unerschütterlich daran glauben kann, daß man selber voll im Recht ist: „Wieso? War doch grün!“ Daß man Vorfahrt nicht erzwingen soll – und übrigens auch nicht darf – ist offenbar längst nicht jedem Hülsenfrüchtchen helle. Bolle vermutet ja, daß es sich dabei um ein Resultat der völlig unterkomplexen „Grün gehen – Rot stehen“-Kindergartenregel handeln könnte: Fehlsozialisation der sublimen Art, halt. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.