Mi 11-12-24 Das elfte Türchen: Winterwunderland

Winterwunderland.

Kaum rühmt man einen Weihnachtsmarkt der herkömmlichen Art, wie wir das gestern getan haben, da muß man erfahren, daß es eine gewisse Tendenz zu geben scheint, den Weihnachtsmarkt gleich rein begrifflich abzuschaffen. So heißt er, wie’s scheint, zum Beispiel in Wolfsburg, aber auch anderswo, jetzt angeblich „Winterwunderland“. Bolle meint: Na toll! Ein kleiner Schritt für die Sprachdesigner, aber ein Riesensprung für die kulturelle – von religiös wollen wir hier gar nicht reden – Allerwelts-Beliebigkeit der Sitten. Bolle mag ja nicht an den großen Zampano glauben. Aber gleichwohl scheint derzeit ein Zeitgeist mit einer noch viel größeren Schleifmaschine am Werke zu sein, der alles schleift und schmirgelt, was in irgendeiner Weise bei irgendwem irgendwie auch nur den geringsten Anstoß erregen könnte.

Das Thema greift viel zu weit, als daß wir heute auch nur anfangen sollten, uns damit zu befassen – geschweige denn zu echauffieren. Und so mag sie tunlichst stille schweigen, des Sängers Höflichkeit.

Jakob Burckhardt hat das in seinen ›Weltgeschichtlichen Betrachtungen‹ (1905) vor nunmehr 120 Jahren wie folgt gefaßt: „In der Natur erfolgt der Untergang nur durch äußere Gründe: Erdkatastrophen, klimatische Katastrophen, Überwucherung schwächerer Spezies durch frechere, edlere durch gemeinere. In der Geschichte wird er stets vorbereitet durch innere Abnahme, durch Ausleben. Dann erst kann ein äußerer Anstoß allem ein Ende machen.“ Bolle meint, man muß nicht übertrieben pessimistisch sein – realistisch reicht vollends –, um die „innere Abnahme“ förmlich mit Händen greifen zu können. Das alles aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

Eine Antwort auf „Mi 11-12-24 Das elfte Türchen: Winterwunderland“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert