Mi 04-12-24 Das 4. Türchen: Keine Zeit für Weihnachtszeit?

Weihnachtszeit Friedrichstraße 2007.

Dieser Tage ist Bolle die ›Vorweihnachtszeit‹ mitunter recht unangenehm aufgestoßen – etwa in einer Wendung wie „Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit“ – die sich offenbar zunehmender Beliebtheit erfreut.

Was aber ist ›Vorweihnachtszeit‹? Bei Wiki etwa wird man schlicht auf ›Advent‹ weitergeleitet. Ende Gelände. Ein kleiner sachlicher Unterschied läßt sich allerdings, so man etwas tiefer schürft, dann doch feststellen. Der Einzelhandel benutzt den Begriff als logistischen Ausdruck für seine mit Abstand umsatzstärkste Jahreszeit. Und damit kann man, wenn sich’s lohnen soll, offenbar gar nicht früh genug anfangen. So kommt es, daß so mancher bereits Ende August Weihnachtsgebäck „genießen“ soll – wie die Werbung das zu nennen pflegt. Unterm Tannenbaum werden ihm die süßen Sachen dann wohl gründlich zum Halse raushängen. Aber bis dahin ist das Zeug ja schon verkauft.

Aber selbst wenn dem so ist: Muß man deswegen dazu übergehen, sich gegenseitig eine „Schöne Vorweihnachtszeit“ zu wünschen? Bolle findet, eine schlichte „Schöne Weihnachtszeit“ tut’s auch.

Vielleicht aber traut sich mancher (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) einfach nicht, seinen jahresendzeit-geplagten Mitmenschen mit derlei zu kommen. Wer gegen Jahresende von ellenlangen „To Do“-Listen, vulgo Weihnachtsstreß, besessen ist, wird von schöner Weihnachtszeit womöglich lieber wenig wissen wollen.

Wann aber ist Weihnachtszeit – wenn wir das verschämte „Vor-“ mal außen vor lassen wollen? Zumindest einmal vom 1. Advent bis zum 2. Weihnachtsfeiertag. Damit kommen wir auf rund drei bis vier Wochen.

Entspanntere Gemüter werden die Zeit „zwischen den Jahren“ noch dazu packen wollen und kommen so auf mindestens einen vollen Monat. Bei Bolle ist ja ohnehin ab Hallowe’en Weihnachtszeit – auch wenn er im November noch keine entsprechenden Grüße äußern würde.

Offiziell beendet ist die Weihnachtszeit übrigens erst am 6. Januar – dem Epiphaniasfest bei den Protestanten bzw. den Heiligen Drei Königen bei den Katholiken. Bolle findet: Weihnachtszeit vom 31. Oktober bis zum 6. Januar – so geht Entschleunigung als Grundlage für ein Vita Contemplativa bzw. als Antidot gegen ein besinnungsloses Leben. Daß man zwischendurch durchaus ein wenig was tun kann, versteht sich, of course. Die Mischung macht’s. Die Mischung und die Stimmung. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

3 Antworten auf „Mi 04-12-24 Das 4. Türchen: Keine Zeit für Weihnachtszeit?“

  1. Lustig, besinnlich – und wie Bolle’s Natur: scharfsinnig. Danke für das Lachen und gleichzeitige Nachdenken über sprachliche Verstolperungen. Und, lieber Bolle, dir eine ganz besonders schöne Weihnachtszeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert