Di 24-12-24 Das 24. – und für diesmal letzte – Türchen: Frohe Weihnachten Euch allen!

Die Zähmung des Feuers.

Wir hatten ja neulich erwähnt, daß es unseren Vorfahren vor immerhin 1,5 Millionen Jahren schon gelungen war, das Feuer zu zähmen, um zum Beispiel Mammuts oder Marshmallows schmackhafter zuzubereiten. Mit ›zähmen‹ ist dabei gemeint, ein Feuerchen auf die Stelle zu begrenzen, wo man es haben will – daß also die Feuerstelle brennt, und nicht gleich das ganze Dorf oder zumindest die ganze Höhle. Der nächste Schritt, der allerdings erst sehr, sehr viel später kam – vor 32.000 Jahren beziehungsweise vor gerade mal 8 Minuten auf der anthropologischen Uhr –, war dann die Erfindung des Feuerzeuges. Man mußte also das Feuer nicht mehr finden und einfangen und dann mühsam hüten und bewahren und bloß nicht erlöschen lassen. Nein, ab sofort konnte man jederzeit nach Belieben ein Feuerchen entzünden, wenn man eines brauchte. Noch vor gar nicht allzu langer Zeit übrigens galt es unter Hausfrauen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) als ganz schlechtes Omen, wenn einem das Feuer im heimischen Herde ausging. Ein Feuer zu hüten – obwohl man doch längst Feuerzeuge oder Streichhölzer hat – steckt offenbar recht tief im kollektiven Unbewußten.

Das alles aber ist natürlich nichts gegen Bolles Feuerzähmung neulich – also vor wenigen Tagen erst. Kaum war das Adventskalendertürchen fertig (vgl. dazu Mo 16-12-24 Das 16. Türchen: Bewegte bunte Bilder), da kam es Bolle in den Sinn, warum denn nicht ein Feuerchen auf dem Schreibtisch entfachen?

Man könnte das natürlich kitschig finden – und das war auch Bolles erster Gedanke. Allein: definiere ›Kitsch‹. In Bolles Arbeitsdefinition, die sich für praktische Zwecke als durchaus ausreichend erwiesen hat, ist ›Kitsch‹ in guter Näherung ›Form ohne Funktion‹. Wenn sich also zum Beispiel jemand ein Klavier in den Salon stellt, obwohl er es gar nicht zu spielen weiß. Oder wenn jemand sich eine Bibliothek einrichtet, obwohl er gar nicht lesen kann oder es zumindest nicht tut. Hauptsache, es sieht gut aus. In Bolles Kreisen nennt man derlei übrigens ›symbolische Selbstergänzung‹: Man hübscht sein Ego auf, indem man sich mit Dingen umgibt, mit denen man zwar nichts anfangen kann, die aber was hermachen sollen.

Ist das Schreibtisch-Feuerchen also Kitsch? Demnach im Grunde eher nicht. Ein richtiges Feuerchen hat ja im wesentlichen vier Funktionen: Es wärmt, es leuchtet und erfreut das Herzelein, es knistert anheimelnd und es saugt die schlechte Luft aus dem Zimmer. Zwei der vier Funktionen erfüllt das Schreibtisch-Feuerchen durchaus, beim Rest muß es leider passen, of course. Aber immerhin: Von ›ohne Funktion‹ – zumindest von ganz ohne Funktion – kann also keine Rede sein. Der Rest ist – wie so oft im Leben – eine Frage der praktischen Erfahrung. Bolle jedenfalls findet sein Feuerchen klasse. Man hat was zu gucken und kommt dabei ganz ohne Telly aus. ›Telly‹ steht für TV oder Glotze und ist so very british, daß es als Wort kaum einer kennt. Bolle hat es seinerzeit mal bei Roald Dahls Matilda (1988) aufgeschnappt – eine entzückende Geschenkidee für das nächste Weihnachtsfest, übrigens. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel. Frohe Weihnachten!

2 Antworten auf „Di 24-12-24 Das 24. – und für diesmal letzte – Türchen: Frohe Weihnachten Euch allen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert