Was meinst Du, Bolle? Raus damit oder doch lieber für uns behalten? Eigentlich hatten wir dieses Türchen ja schon für unseren virtuellen Adventskalender im letzten Jahr vorgesehen. Damals fanden wir es dann aber doch etwas zu heftig und hatten darauf verzichtet. Allein die Verhältnisse, sie sind halt so …
Nach den dann doch etwas finsteren, dabei aber strikt agnostisch-kontemplativ gemeinten Türchen der letzten Tage finden wir, daß es sich hierbei allerdings durchaus um einen würdigen Abschluß unserer doch etwas thanatosösen Mini-Serie handelt. Auch wollen wir uns für heute kurz fassen. Kontemplation in Kürze, sozusagen.
Eine Frage am Rande können und wollen wir uns dann aber doch nicht verkneifen: Darf man Einstein heutzutage und in dieser Welt eigentlich noch als „Querdenker“ bezeichnen – oder bringt man dann gleich wieder die Sitte gegen sich auf? Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …
Seit wir unserer geneigten Leserschaft versprochen haben, uns nicht länger übermäßig auf den ganzen Corönchen-Kappes zu kaprizieren, bleibt deutlich mehr Luft für die würdigeren Aspekte des Lebens. Würdiger – aber durchaus nicht unwichtiger. Wohl gar im Gegenteil.
Da wir uns größte Mühe geben wollen, die Dinge zu durchschauen und den Leser nach Möglichkeit zu erbauen und auch Beweise (oder zumindest Argumente) nicht leichtfertig schuldig zu bleiben, sehen wir uns veranlaßt, unseren Beitrag von gestern ein wenig zu präzisieren. Et voilà.
Ausgangspunkt war ein Imperativ: „Bedenke, daß Du sterblich bist.“ Übersetzt in den Indikativ heißt das: „Du bist sterblich“ bzw., in der 1. Person Singular: „Ich bin sterblich.“ Das kann man für zutreffend halten – oder auch nicht. Wir befinden uns also voll und ganz in der Domäne von Schwester Logik.
Im Bereich von Schwester Ethik ergibt sich das folgende: Hier könnte man sich auf die Wertung versteifen: „Find ick aber doof“ – also ›soll nicht‹. Nun hat jemand, der sich selbst faktisch für sterblich hält, das einstellungsmäßig aber ablehnt, naturgemäß ein Problem. Etwas abzulehnen, was nun mal so ist, ist per se witzlos, weil krass kontrafaktisch. So etwas kann nur zu allen möglichen Formen von vegetativer Dystonie führen, wie etwa permanenter Verspannung mit allen möglichen Nebenerscheinungen wie Kopfschmerzen, Streßsymptomen aller Art, wöchentlichen Arztbesuchen bis hin zur Neigung exzessiven Dahinvegetierens unter intensivmedizinischer Betreuung – und weiß der Teufel, was alles noch.
Was bleibt, ist, die Tatsachen hinzunehmen und die Haltung entsprechend auszurichten: „Ich weiß, daß ich sterblich bin – also lebe ich entsprechend“. Den Weisen dieser Welt (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) war das übrigens schon immer klar. Genau so, wie es Friedrich von Logau vor nunmehr über 350 Jahren so trefflich auf den Punkt gebracht hat (vgl. Sa 18-12-21 Das achtzehnte Türchen …).
Leb ich / so leb ich! Dem Herren hertzlich; Dem Fürsten treulich; Dem Nechsten redlich; Sterb ich / so sterb ich!
Obwohl: was ist, wenn man sich geirrt hat – und doch unsterblich ist? Nun, dann hätte man sein gesamtes (und überdies nicht enden wollendes Leben) mit einer zumindest überflüssigen Haltung verbracht. Wirklich schwerwiegend will Bolle das aber nicht erscheinen. Irren ist nun mal menschlich – und eine würdige Haltung kann selbst dann nicht schaden, wenn sie an und für sich und bei Lichte betrachtet überflüssig ist. Schwester Ethik denkt nun mal nicht in solchen Kategorien – falls sie überhaupt jemals denkt. Derlei überläßt sie lieber ihrer großen Schwester, der Logik. Im übrigen aber wäre das dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.
Und immer wieder sind es die Dichter, die den dichtesten Durchblick an den Tag legen … Ist memento mori („Sei Dir Deiner Sterblichkeit bewußt“) ein Fakt? Oder nicht vielleicht doch eher ein Fake? Weder noch. Sowohl Fakt als auch Fake gehören in die Domäne von Schwester Logik, der Ersten Tochter der Philosophie – und da geht es um ›wahr?‹ oder ›nicht wahr?‹ – und sonst rein jar nüscht. Was dann? Nun, memento mori ist, um im Versmaß zu bleiben und wenn wir es aus dem Imperativ zurückübersetzen, ein „Find“. Ein Find in der Bedeutung von ›ich finde aber / ich meine aber / mir ist klar, daß / mir scheint es so zu sein‹ – und damit eine Frage der Einstellung bzw. der Werte (im Sinne von ›allgemeines Für-Richtig-Halten‹). Damit aber sind wir der Ebene der Logik vollends enthoben. Vielmehr befinden wir uns mittenmang im Hoheitsgebiet von Schwester Ethik, der Zweiten Tochter (vgl. dazu grundlegend So 24-01-21 Dreschflegel bzw. anwendungsbezogen Do 16-12-21 Das sechzehnte Türchen …). Und die ist durchaus souverän und läßt sich von ihrer großen Schwester mitnichten in die Suppe spucken.
Wenn nun also jemand (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) etwas „findet“, kann man ihm das ganz schlecht ausreden, schon gar nicht und erst recht nicht mit den Mitteln der Logik – Fakt oder Fake hin oder her.
Wir wollen hier und heute nicht allzu dick auftragen – schließlich feiern die Christenmenschen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) heute ihren vierten Advent. Gleichwohl: ein bißchen Kontemplation kann, wie eigentlich fast immer, überhaupt nicht schaden. Aber letztlich ist das dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …
Hört auf Lehrer Lämpel — hört auf die Wissenschaft!
Bei unserem heutigen Türchen handelt es sich um den Kern vom »Schluß« von Wilhelm Buschs »Max und Moritz«, of course. Ein Wunder, daß das noch nicht auf dem Index steht – von wegen etwa der vierte Streich mit der Explosion von Lehrer Lämpels Meerschaumpfeife:
Nase, Hand, Gesicht und Öhren Sind so schwarz als wie die Möhren.
Das ist zwar inhaltlich nicht gaanz richtig – Möhren sind eher gelb-orange – aber bitteschön. Wenn’s den kontemporären Befindlichkeiten dient … Und ist nicht schon Wilhelm Busch im Namen von Schwester Ästhetik recht freizügig mit der Sprache umgegangen? Bolle meint: Was der Ästhetik recht ist, ist der Ethik billig. Oder etwa nicht?
Neulich hat Bolle, ganz am Rande nur, natürlich, mit einem Öhr in eine Talkshow reingehört. Da saßen sie alle, die alten weißen Männer (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) und konnten sich vor seliger Selbstgerechtigkeit gar nicht einkriegen zu betonen, wie unverständlich doch das Unverständnis der Unwilligen sei. In Bolles Kreisen nennt man so etwas „mangelnde Akkuratesse der Sozialperspektivität“ – das völlige Unvermögen, sich eine andere als die eigene Perspektive auch nur vorstellen zu können. Eine Fähigkeit übrigens, die unter Primatenforschern als Zeichen von Intelligenz gilt. Daß man überdies anderen Perspektiven unmöglich mit Argumenten beikommen kann, hatten wir neulich schon (vgl. Do 16-12-21 Das sechzehnte Türchen …) anhand eines sehr schlichten Exempels geklärt. Doch weiter mit unserer Talkshow: Dort hieß es, man müsse dem „mit allen Mitteln des Rechtsstaates entschlossen entgegentreten“. Schließlich gelte:
In Gefahr und großer Noth Bringt der Mittel-Weg den Tod.
Wenn das kein hübsches Motto für eine verhagelte Schönwetterdemokratie ist … Der Spruch stammt aus Friedrich von Logaus (1605–1655) umfangreicher Epigramme-Sammlung. Da steht übrigens durchaus noch einiges mehr – wie etwa:
Leb ich / so leb ich! Dem Herren hertzlich; Dem Fürsten treulich; Dem Nechsten redlich; Sterb ich / so sterb ich!
Das hätte ohne weiteres auch vom Erlöser der Christenmenschen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) stammen können – wenn auch vielleicht etwas gleichnishafter formuliert. Von Logau für sein Teil war vom 30-jährigen Krieg (1618–1648) gestählt und hatte offenkundig noch Koordinaten im Kopp. Bolle meint: Mit solchen Leuten in Talkshows würd ick doch glatt mit mehr als nur nem halben Öhr hinhören. Das aber ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel …
Heute wollen wir uns – nach den Anstrengungen der letzten Tage – mit einem „kleineren“ Türchen begnügen. Bolle hält Kästners „Verhängnis“ (aus seiner Epigramme-Sammlung) ja für ein hübsches Beispiel dafür, daß es durchaus möglich ist, auch aversive Tatsachen (Erste und zweite Tochter der Philosophie) gefällig auszudrücken (Dritte Tochter).
Wer aber dreht denn da dermaßen am Rad in diesem Jammertale? Das Volk (oder zumindest Teile davon) fühlt sich durch seine eigene Regierung bedrängt, die Regierung fühlt sich durch Telegram und Russia Today bedrängt. Die Russen wiederum fühlen sich durch den Westen und die NATO bedrängt. Vielleicht, so Bolle, ist das alles einfach nur conditio humana: Geht halt nicht anders.
Jacob Burckhardt, der Grandseigneur der (nicht nur) Kunstgeschichte, hat eine mögliche Erklärung parat:
„Hohe Verfeinerung der Gesellschaft und des Staates besteht neben völliger Garantielosigkeit des Individuums und neben beständigem Triebe, andere zu knechten, um nicht von ihnen geknechtet zu werden.“
Tja – vielleicht interessiert sich wirklich niemand für uns einzelne Erdlinge … Zugegeben: das ist kein sonderlich erbaulicher Gedanke, und auch nicht sonderlich christlich – und schon gar nicht zur Weihnachtszeit. Aber wir wollen ja auch gar nicht jubilieren („Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage …“), sondern vielmehr kontemplieren. Fassen wir es auch hier mit Burckhardt:
„Unsere Kontemplation ist aber nicht nur ein Recht und eine Pflicht, sondern zugleich ein hohes Bedürfnis; sie ist unsere Freiheit mitten im Bewußtsein der enormen allgemeinen Gebundenheit und des Stromes der Notwendigkeiten.“
That leaves no room for discussion – ist dann aber doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …
Nachdem wir gestern mitten in den Gender Dynamics steckengeblieben sind, hier ein weiteres kleines weihnachtliches Überraschungs-Ei zum vor- und nachdenken.
Nehmen wir an, jemand (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course), den wir hier Aurelius nennen wollen, habe einen 30-Stunden-Job, der ihm 2.500 Silbermuscheln im Monat einbringt. Wer sich mit „Aurelia“ besser identifizieren kann: bitteschön. Auf die genauen Zahlen kommt es hier ebensowenig an wie auf die Währung oder das Geschlecht.
Nehmen wir weiter an, Aurelius stünde vor der Wahl, a) seinen Job zu behalten oder b) einen 60-Stunden-Job anzunehmen, der ihm 5.000 Silbermuscheln pro Monat einbringen würde.
30 / 60 / 2.500 / 5.000. Das sind die nackten Fakten.
Nun? Was tun? Den alten Job behalten oder den neuen Job annehmen? Here’s a flash: Das läßt sich aufgrund der Faktenlage nicht entscheiden – jedenfalls nicht, soweit Bolle bekannt ist. Was dann?
Nun, Aurelius muß die Fakten bewerten. Das heißt, er muß sich überlegen, ob ihm ein zusätzliches Einkommen von 2.500 Silbermuscheln einen zusätzlichen Zeitaufwand von 30 Stunden wert ist. Falls Ja, dann wechselt er den Job – falls Nein, dann nicht.
Was hat das mit uns zu tun? Nun – falls jetzt irgendein, mit Verlaub, Klugscheißer daherkommt und behauptet, 5.000 Silbermuscheln sei doch deutlich mehr als nur 2.500, dann hat er faktisch recht. Das ist in der Tat so. Wenn er aber überdies behauptet, Aurelius sei folglich unvernünftig oder, je nach Sprachregister, irrational, wenn er den neuen Job nicht annimmt, dann ist er richtig schief gewickelt – trotz aller Fakten. Falls unser Klugscheißer darüber hinaus auf die Idee verfallen sollte zu meinen, Aurelius müsse überzeugt werden oder gar „mitgenommen“ auf dem Weg zu höherem Wohlstand, dann wird es in der Tat übergriffig – und Aurelius täte gut daran, „dergleichen Strolche“, wie Wilhelm Busch das nennt, nach Möglichkeit zu meiden.
Leider ist es so, daß solche Klugscheißer in aller Regel gleichzeitig auch noch „Gutscheißer“ sind. Sie wollen doch nur helfen (!) bei Aurelius’ Weg ins Glück. Bolle meint: Get lost – schert Euch zum Teufel.
Kurzum: Was Aurelius für richtig hält und was nicht, liegt im Bereich von Schwester Ethik, der zweiten Tochter der Philosophie (vgl. dazu kurz und bündig So 24-01-21 Dreschflegel). Was dagegen wahr ist und was nicht – die „Fakten“ also – liegen in der Domäne von Schwester Logik, der ersten Tochter. Jemanden aufgrund seiner Präferenzen, wie es oft vornehm heißt, für „unvernünftig“ bzw. „irrational“ zu erklären, ist demnach im Kern so was von absurd, daß einem glatt die Spucke wegbleiben könnte – scheint aber dem gegenwärtigen Stand der Zivilisation zu entsprechen.
Bislang hatten wir unser Beispiel so gewählt, daß es nur um eine Zeit- / Einkommensabwägung ging. Der Stundenlohn (knapp 20 Silbermuscheln) blieb dabei unverändert. Wie wäre es, wenn Aurelius eine dritte Option hätte, nämlich
c) einen 30-Stunden-Job, der ihm 5.000 Silbermuscheln (statt nur 2.500) einbringen würde?
Wäre es wenigstens jetzt gerechtfertigt, Aurelius „irrational“ zu schelten, wenn er ablehnt? Denkt mal drüber nach, so Ihr Zeit und Muße findet. Was hat das mit Corönchen zu tun? Auch das ist womöglich eine agnostisch-kontemplative Mußestunde wert. Ansonsten aber ist das dann doch schon wieder ein anderes Kapitel …
Wie sich die Bilder gleichen! Bolle ist immer wieder entzückt. Offenbar war das vor 100 Jahren nicht anders als heute. Was sich geändert hat: Heute müßte man die Zeilen ein wenig umschreiben – etwa wie folgt:
„Seine oder ihre Meinung ist die rechte, wenn er oder sie spricht, müßt ihr verstummen, sonst erklärt er oder sie euch für Schlechte […]“
Das trübt zwar etwas den ästhetischen Gesamteindruck – aber bitteschön … Selbst Bolles High-End-Formel zu Gender Dynamics kann hier nicht mehr viel raushauen:
„Seine (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) Meinung ist die rechte, […]“
Immerhin dürfen sich hier die Non-Binären mitgemeint fühlen. Das allerdings ist kein ästhetisches Kriterium im engeren Sinne.
Bolle findet es ja immer wieder höchst erfrischend, wenn jemand ganz genau weiß, was richtig ist und was falsch, wo vorne ist und wo hinten (vgl. dazu auch Di 07-12-21 Das siebte Türchen …), und es dabei gleichzeitig (nicht: „zeitgleich(ig)“, vgl. dazu Di 05-01-21 Gleichzeitig zeitgleichig?) fertig bringt, sich noch für richtig klug zu halten und die anderen – folgt man Wilhelm Busch – aus inbrünstiger Überzeugung Dummchen zu nennen, die überzeugt und „mitgenommen“ werden müssen auf dem Pfad alleinseligmachender Erkenntnis.
Eigentlich sollte das gar nicht unser Thema sein für heute. Aber man weiß ja kaum noch, wo man anfangen soll in diesen Zeiten. Nicht, daß unsere agnostische Kontemplation noch in agnostische Konfusion ausartet … Das wäre schließlich glatt ein Fall von Zweckverfehlung.
Zum Glück hat Wilhelm Buschs Gedicht »Rechthaber« (So heißt es im Original, und nicht etwa, wie bei uns, „Recht so!“) zwei Strophen. Wir können also morgen munter weitermachen. Bis dahin bleibt das allerdings ein anderes Kapitel …
Bolle hat jüngst erfahren, daß sich die Ansteckungen mit Corönchen in der Spielart ›Omikron‹ im Vereinigten Königreich (UK) alle zwei bis drei Tage verdoppeln würden – versehen mit dem Zusatz: „So etwas haben wir noch nie beobachtet.“ Natürlich hat Bolle nachgerechnet.
Wenn wir seriösen Schätzungen folgen und von aktuell 1.000 bis 2.000 Corönchen-Positiven ausgehen (auf die genaue Zahl kommt es überhaupt nicht an), dann würde es bei einer Verdopplungszeit von drei Tagen nur etwa 45 Tage dauern, bis auch der letzte Brite corönchen-positiv ist – mithin also schon Ende Januar! So schnell kann kein Politiker folgen – und selbst dem Journalismus 2.0 bliebe da glatt die Spucke weg.
Dabei sind mit ›Corönchen-Positiven‹ nach Bolles jüngster Definition Leute gemeint, bei denen aus medizinischer Sicht irgendwas nachweisbar ist – was aber weder mit Symptomatik noch mit Spreader-Potential auch nur das geringste zu tun haben muß. Bolle findet nämlich, daß an dieser Stelle allmählich etwas mehr Klarheit dringend geboten ist.
Betrachten wir unsere Graphik: Auf der Abszisse (x-Achse) findet sich die Zeit und auf der Ordinate (y-Achse) der Anteil der Positiven in Prozent. Dabei beschreibt die blaue Kurve eine „echte“ Exponentialfunktion, die wir den gegenwärtigen Verhältnissen im UK nachgebildet haben: Nach 45 Tagen sind wir demnach bei 100%. Ja, und dann? Da unmöglich mehr als 100% der Briten corönchen-positiv sein können, kann die Funktion so nicht stimmen. Corönchen vermehrt sich eben nicht exponentiell – jedenfalls nicht lange.
In Bronstein’s Taschenbuch der Mathematik – der Bibel der Mathematiker – heißt es dazu lakonisch:
Prozesse mit konstanter Wachstumsgeschwindigkeit sprengen im Laufe der Zeit jede Schranke und führen bereits nach relativ kurzer Zeit zu einer Katastrophe.
Kurzum: Prozesse mit konstanter Wachstumsgeschwindigkeit (Prozesse, die Exponentialfunktionen folgen), haben in der Natur keinen Bestand. Sie haben eine ausgesprochene Neigung zur Selbstzerstörung – was Bronstein mit „Katastrophe“ umschreibt.
Was dann? Die Corönchen-Positivität folgt vielmehr der grünen Kurve. Dabei handelt es sich um eine von Bolle didaktisch geschmeidig angepaßte Sigmoid- bzw. Schwanenhalsfunktion. Das Ansteckungsgeschehen geht hier laangsam, gaanz langsam los, nimmt dann richtig Fahrt auf, um sich schließlich wieder zu beruhigen und der 100%-Grenze anzunähern. Mehr als 100% ist nämlich nicht zu schaffen – auch nicht für das mieseste und fieseste Corönchen.
Heißt das, wir können uns entspannen? Natürlich nicht. Schließlich erreicht auch die grüne Kurve die 100%-Marke, nur eben auf anderem Wege. So let’s go crazy: Warum steht in der Meldung „Verdoppelung alle zwei bis drei Tage“ – und nicht zum Beispiel: „Ende Januar sind alle Briten tot“ – und dann irgendwo im laufenden Text: „ … oder zumindest infiziert oder ganz zumindest corönchen-positiv“? Vielleicht noch versehen mit dem aufmunternden Spruch aus dem Anhalter durch die Galaxis: „Don’t panic“ – in großen, freundlichen Lettern, of course (vgl. dazu auch Do 03-12-20 Das dritte Türchen …). Das wäre doch viel zeitgemäßer und würde auch aufs feinste zu anderen Überschriften passen wie etwa: „Im Kampf gegen Omikron hoffen die Briten auf das zweite Impfwunder“. „Wunder“ – das klingt doch wirklich wunderbar weihnachtlich. Fehlt nur noch der „Impfzauber zur Heiligen Nacht“. Allerdings ist das dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …
Das „Trotz- und Klagelied“ ist ein Epigramm von Oscar Blumenthal und stammt aus dem Jahre 1880. Bolle findet es immer wieder faszinierend, wie sich die Bilder gleichen – auch über längere Zeiträume hinweg. Wir reden hier von immerhin 140 Jahren. Allerdings heißt es bei Blumenthal nicht „Trotz- und Klagelied eines Impfskeptikers“, sondern »Vox populi«, also „Stimme des Volkes“. Wenn da nur die Volksvertreter nicht wären … Ganz kürzlich erst hat ein Exemplar dieser Spezies zur besten bildungsbürgerlichen Sendezeit im Rahmen der corönchen-induzierten „Meine Freiheit, Deine Freiheit“-Debatte zum wiederholten male ernstlich argumentiert, man dürfe ja schließlich auch nicht Auto fahren ohne Führerschein. Der Führerschein als legitime staatliche Freiheitseinschränkung für Autofahrer und solche, die es werden wollen. Daß das so sein muß bzw. zumindest nicht ganz unvernünftig ist, versteht schließlich jeder (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course). Aber was soll uns das sagen? Der Impfnachweis als „Bürgerschein“, ohne den man nicht mehr auf die Straße gehen darf? Mehr noch. Man dürfte sich ja – so man dem Argument folgen will – nicht mal mehr in der eigenen Wohnung aufhalten ohne Bürgerschein. Damit erhält der Bürgerschein den Rang einer Allgemeinen Existenzberechtigungsplakette. Schließlich kann es ja wohl wirklich nicht angehen, daß Leute in dieser verhagelten Schönwetter-Demokratie einfach wild existieren. So ist ja auch etwa wild campen nicht erlaubt. Wir dürfen gespannt sein, was da noch so alles kommen mag an kreativem Überschwange. Wie meint Bolle immer? Wo ein Wille ist, da ist auch ein Argument. Oder zumindest etwas, das so tut als ob. Das aber ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel …
Neulich hat Bolle in einem der vielen Berater-Heftchen geblättert. Dort war zu lesen, wie wichtig doch gesunde Ernährung für den Klimaschutz sei. Folglich müsse gesundes Essen billiger werden – etwa durch die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse.
Bolles Befürchtung: Nach der „Friß Dich gesund“-Welle könnte nun eine „Friß die Welt gesund“-Welle über uns hereinschwappen. Als ob der Wellen nicht bereits genug gewoget wären – namentlich in Corönchen-Zeiten.
Bolles lieber guter alter Großpapa hat das noch ganz anders gesehen: FDH – so sein Motto. Friß die Hälfte. Die alten Ägypter waren da noch konsequenter – mit Lebensweisheiten wie etwa: „Ein fünftel essen wir für uns – vier fünftel für die Ärzte.“
Nun ist es aber so – und nicht etwa erst seit entwickelteren Formen des Kapitalismus – daß man „weniger“ weniger gut verkaufen kann. Also bleibt es erst mal beim manischen Mehr. Die Frage ist nur, wie lange noch der Globus so weiterquietscht und ächzet, bis ihm vielleicht dann doch der Geduldsfaden reißen könnte.
Daß dieses „Gib mir mehr, gib mir mehr, gib mir mehr davon“-Konzept in the long run nicht aufgehen kann und wird, ist letztlich natürlich jedem klar. Spätestens seit Ciceros »De officiis« („Von den Pflichten“ / 44 v. Chr.) gilt „Mäßigung“ manchem als regelrechte Kardinaltugend. Nur – wie die Kurve kriegen im entwickelten Kapitalismus? Zumal ja nie die Unternehmen „schuld“ sind, sondern immer nur das Volk (in diesem Falle also die Konsumenten, die den ganzen, mit Verlaub, Scheiß ja schließlich haben wollen).
Soll uns das jetzt den Weihnachtskeks vergällen? Natürlich nicht. Ein Keks zur Kontemplation hat noch niemandem geschadet – auch nicht dem Globus oder dem Klima. Das aber ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel …