
Man möcht‘ es nicht für möglich halten. Als Bolle unser heutiges Schildchen in die Redaktionsablage für spätere Verwendung geworfen hatte – anderthalb Jahre ist das jetzt her –, geschah das anläßlich eines gewissen Unmutes ob der doch oft recht hochnäsigen Haltung manch Schnatterrunden-Gastes, ganz nach dem Tenor: ›Ich bin Team Wissenschaft! Also hab ich recht mit allem, was ich sage.‹ Bolle meinte damals nur: Man beachte das ›also‹.
Auch hatten wir genügend Zeit, im Rahmen beiläufiger Feldforschung festzustellen, daß der Schiller bei weitem nicht mehr jedem (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) auf Anhieb geläufig ist. Daher wollen wir hier die ersten Zeilen der ›Bürgschaft‹ nicht unerwähnt lassen. Die nämlich gehen so:
Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich
Möros, den Dolch im Gewande;
Ihn schlugen die Häscher in Bande.
Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!
Entgegnet ihm finster der Wütherich.
Es folgt ein Hohelied auf Freundschaft und Vertrauen, und endet nach 140 Verszeilen – ganz anders als so manch griechische Tragödie – nicht etwa mit dem Tode sämtlicher Paragonisten, sondern ganz im Gegenteil mit einem geläuterten Tyrannen. Allein das alles tut hier nichts zur Sache.
Die Überschrift – Bolle hat auf einer bildungsbürgerlichen Fassung bestanden – ist der Schwere der Situation geschuldet. Geschmeidig übersetzt heißt das einfach nur: ›Ihr werdet sein wie Gott, und wahr und falsch zu unterscheiden wissen‹ und ist angelehnt an ›Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum − Ihr werdet sein wie Gott und gut und böse unterscheiden können‹. So hat es Mephistopheles dem jugendlichen Schüler in sein „Stammbuch“ geschrieben – nicht ohne hinzuzufügen: Dir wird gewiß einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange! Die Stelle findet sich übrigens, doch dies nur am Rande, bereits bei Adam und Eva im Paradiese (Genesis 3, 5) – ist also gewissermaßen Conditio humana von Anfang an.
So gesehen handelt es sich hierbei im Kern also um einen Transfer von Schwester Ethik zu Schwester Logik. Gut und böse meinen unterscheiden zu können ist das eine. Wahr und falsch indessen ist noch einmal ganz was anderes (vgl. dazu etwa So 06-10-24 Propaganda).

Der Untertitel unseres Schildchens schließlich lehnt sich an Brechts Dreigroschenoper (1928) an, of course. Dort heißt es unter anderem: Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Wie wir unschwer sehen können: Die Welt steckt voller Weiterungen. Doch nun zum Anlaß unseres heutigen Sonntagsfrühstückchens.
Neulich begab es sich, daß ein Schnatterrunden-Gast in einer Stellungnahme von zufälligerweise genau 140 Sekunden – Bolle hat auf die Uhr geguckt – nicht weniger als 30 mal das Wort ›Wissenschaft‹ nebst seiner diversen Derivate (also Wissenschaftler, wissenschaftlich, etc. pp.) in den Mund genommen hat – wohl in der Hoffnung und Erwartung, damit überzeugend rüberzukommen. 30 mal in 140 Sekunden – das bedeutet alle knapp 5 Sekunden einmal und entspricht mithin einer Frequenz von 0,21 Hertz – mithin also einer veritablen Infraschallfrequenz. So etwas aber kann – da ist die Wissenschaft sich einig – durchaus Benommenheit, Ohrendruck und Übelkeit auslösen. Bei Bolle jedenfalls war das so.
Wahrlich, ich sage Euch: Ich bin Wissenschaftler und als solcher Eins mit der Wahrheit – und im übrigen so unfehlbar wie ansonsten nur der Papst (so das Dogma des Ersten Vatikanischen Konzils 1869–1870). Persönliches Befinden ist mir völlig ferne – da sei Gott vor! Private Meinung sowieso. Kurzum: Da fordert einer – ausgerechnet im Namen der Wissenschaft! – den rechten, orthodoxen Glauben ein. Bolle meint nur: Kaum zu glauben. In Hülsenfrüchtchen-Sprech könnte man hier glatt von einer Verhöhnung der Wissenschaft reden.
Und? Was macht der Journalismus 2.0? Glaubt dergleichen glatt. Zumindest hat der Schnatterrunden-Moderator eine professionell-interessierte Miene aufgesetzt und jedenfalls nicht in aller Klarheit eine wohl mehr als angemessene sprichwörtliche klare Kante gezeigt. Wäre Bolle der Moderator gewesen: Eine solche „Wissenschaftlerin“ wäre mit hochrotem Kopp heulend aus dem Studio gerannt. In der Tat ist Bolle der Ansicht, daß so etwas 200 Jahre nach der Aufklärung (man rechnet hier ganz grob von etwa 1650–1800 n. Chr.) mit ihrem Schlachtruf ›Sapere aude – Wage zu denken‹ wirklich nicht mehr „zeitgemäß“ sein sollte. Dabei ist Bolle natürlich klar, das Denken durchaus an rein faktische Grenzen stoßen könnte: Können vor Lachen, sozusagen.
Wenn also Wissenschaftler im 21. Jahrhundert sich anschicken, aus der Wissenschaft eine Religion zu machen, an die man bitteschön zu glauben habe, einschließlich ihrer Paragonisten, ihrer Vertreter auf Erden also – dann scheint hier wohl ganz offensichtlich etwas ganz grundsätzlich schiefzulaufen.
Bolle ist nach allem in der Tat drauf und dran, das Menetekel „Spaltung der Gesellschaft“ doch als realistische Möglichkeit in Betracht zu ziehen: Allerdings schwebt ihm da eher eine Spaltung in ›mächtig dumm‹ und (lediglich) ›mäßig dumm‹ vor. Ein klitzekleines bißchen dumm sind wir ja wohl alle. Allein man sollte auch hier nichts übertreiben. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.