Fr 24-12-21 Das vierundzwanzigste — und für dieses Jahr letzte — Türchen …

Thanks, I’m fine.

Wir wollen unseren diesjährigen agnostisch-kontemplativen virtuellen Adventskalender mit der in Worte gegossenen Quintessenz der Stoa beschließen – und dabei nicht vergessen, wie weit wir uns damit von den zeitgenossischen Mimimichen entfernen tun. Aber was soll’s: Schließlich ist Weihnachten. Und hat nicht der Herr, das Jesuskind, dessen Geburt die Christenmenschen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) heute feiern, unter anderem gesagt:

Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen sei, Frieden zu senden auf die Erde. Ich bin nicht gekommen, Frieden zu senden, sondern das Schwert. (Matth. 10, 34).

Ein bißchen was sollten wir uns also schon zumuten bzw. zutrauen – auf daß das Weihnachtsfest nicht in süßlich-oberflächliches Gekitsche ausarten möge. Nichts stünde uns Agnostikern weniger zu Gesichte. Gleichwohl soll zum Jahresende auch die rein lebenspraktische Seite nicht zu kurz kommen. Darum die folgende kleine Anekdote aus Bolles bürgerlicher Existenz.

Neulich hatte Bolle was zu hämmern. Was genau, wollte er uns nicht verraten – und tut wohl auch nichts zur Sache. Der Weihnachtsbaum wird’s wohl nicht gewesen sein. Und so geschah es – sei es mangels Übung, sei es aufgrund einer ungünstigen Konstellation der Gestirne, sei es wegen einer leichten Fluktuation der kosmischen Konstante (wir werden es wohl nie erfahren) –, daß der Hammer der Hand entglitt und sich, nach Art aller Hämmer dieser Welt, getreulich der Gravitation beugte und sich anschickte, seine Reise Richtung Boden anzutreten.

Nun ist allgemein bekannt, daß das Gehirn in Situationen existentieller Gefahr zu Höchstleistungen aufläuft – und das ganze Leben in Sekundenbruchteilen an einem vorüberzieht. Ganz so krass war es bei Bolle nicht. Immerhin erschien ihm sein hochverehrter lieber guter alter Mathe- und Physiklehrer aus dem Leistungskurs seinerzeit mit seiner Definition von 1 Aua. Demnach ist 1 Aua die Empfindung, die einer haben wird, wenn ihm ein Hammer der Masse 1 kg unter irdischen Bedingungen (g = 9,81 m / sec2) aus einer Höhe von 1 m auf den Fuß fallen tut.

Nun – der Hammer war 1,2 kg schwer und hatte eine geschätzte Fallhöhe von 1,5 m. Das – so schoß es Bolle durch den Sinn – entspricht in etwa 2,7 Aua (die Fallhöhe geht aufgrund der Gravitationskonstante in zweiter Potenz in die Formel ein). Too much to bear. Die Zeit bis zum geschätzten Schadenseintritt: In etwa 0,55 Sekunden bzw. 550 msec. Nicht üppig, aber doch noch handhabbar.

Noch 200 msec. Time to act. Gewichtsverlagerung auf das rechte Bein (Bolle ist Linkshänder, wenn es ums Hämmern geht), dezenter Ausfallschritt (wie Bolle es in der Tanzschule gelernt hat), und … wumm. Touch down. Hammer trifft Flur. Flur – nicht Fuß.

Bolle konnte sich eine leichte Superioritäts-Empfindung gegenüber der toten, gleichwohl aber, nach menschlichem Maße, oft auch tückischen und manchmal gar tödlichen Materie nicht verkneifen. „Dicht vorbei ist auch daneben“ – kam es ihm in den Sinn.

Soweit das. Hinzu kommt ein Übriges – das uns überhaupt erst veranlaßt hat, diese kleine Geschichte zu erzählen. Glaubt man den „Fakten-Checkern“ dieser Welt, dann könnte es durchaus sein, daß der Hammer mitnichten ursächlich für das Aua ist, sondern lediglich „in einem zeitlichen Zusammenhang“ zu diesem steht. Ockham’s Razor läßt grüßen. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …

Do 23-12-21 Das dreiundzwanzigste Türchen …

Wirklich wahr?

Laßt uns heute – gegen Ende unseres kleinen virtuellen Adventskalenders – noch einmal unser Spielbrett von vor fast zwei Wochen (vgl. Fr 10-12-21 Das zehnte Türchen …) aufklappen.

Dabei wollen wir weiterhin davon ausgehen, daß etwas für einen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) subjektiv wahr sein kann („true“) oder auch nicht („false“). Das zu ermitteln ist relativ easy: Man muß einfach nur fragen – zum Beispiel:

Wenn die Jugend von heute eine Straße wäre:
Wäre sie dann eher die A7 oder die B27?

Selbst auf solche Fragen finden die meisten Leute allen Ernstes eine Antwort – man mag es glauben oder nicht. (Bolle lieebt ja Selbstbezüglichkeiten). Nur einzelne Agnostiker werden mit einem fröhlichen „me“ antworten: „Wer bin ich, das zu entscheiden? Frag mich was leichteres.“

Das wirft natürlich kein gutes Licht auf das Meinen (im Sinne von subjektiver Wahrheit). Hier ist in der Tat alles möglich: Vom ›Ruf aus dem Gulli‹ („ick finde aber …“) bis hin zum wohlbegründeten Theorem (im erweiterten Sinne von ›Lehrmeinung‹). Immerhin: Hier tut sich ein gigantisches Feld für ebenso inbrünstige wie witzlose Endlos-Debatten auf. Ein demütiger Agnostiker geht da glatt unter im Gewühle.

Damit bleiben im wesentlichen zwei Fragen offen. Erstens: Wie steht es um die objektive Wahrheit, also „pos“ bzw. „neg“? Ist wenigstens hier alles zum Besten bestellt – wie manche zu wissen meinen, mitunter gar auf dem Niveau eines Theorems? So formuliert läßt die Frage schon Unheil erahnen. Zweitens und vor allem aber: Warum sind nicht viel mehr Leute agnostisch drauf? Woher dieses geradezu verzweifelte Bedürfnis nach „Wahrheit“? Bolle meint ja immer: Wahrheit oder vanitas – das ist hier die Frage. Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …

Mi 22-12-21 Das zweiundzwanzigste Türchen …

Ansichten eines Baumes.

Daß „Fakten“ in einem relationalen Universum nicht monolithischer Natur sind, sondern schwer davon abhängen, welche Perspektive einer (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) einnimmt, haben wir uns ja längst klargemacht. Unser heutiges Türchen soll uns allegorisch erhellen, daß auch das, was einer „findet“ bzw. empfindet (vgl. So 19-12-21 Das neunzehnte Türchen — der vierte Advent …) – und sei es auch nur Mitleid –, nicht zuletzt eine Frage der Perspektive ist. Falls jemanden noch Zweifel plagen sollten – was ja einer agnostisch-kontemplativen Haltung durchaus zuträglich sein dürfte: Versetzt Euch einfach mal in die Perspektive eines stolzen Baumes am anderen Ende der Allee.

Und so bleibt es bei der Frage, die sich immer wieder stellt: Scheint die Welt so groß und vor allem auch so „komplex“, weil der Kopf so klein? (vgl. Mo 29-03-21 Osterruhe ohne Ende). Das aber wär’ für heute dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …

Di 21-12-21 Das einundzwanzigste Türchen …

Quergedacht — oder abgeklärt …?

Was meinst Du, Bolle? Raus damit oder doch lieber für uns behalten? Eigentlich hatten wir dieses Türchen ja schon für unseren virtuellen Adventskalender im letzten Jahr vorgesehen. Damals fanden wir es dann aber doch etwas zu heftig und hatten darauf verzichtet. Allein die Verhältnisse, sie sind halt so …

Nach den dann doch etwas finsteren, dabei aber strikt agnostisch-kontemplativ gemeinten Türchen der letzten Tage finden wir, daß es sich hierbei allerdings durchaus um einen würdigen Abschluß unserer doch etwas thanatosösen Mini-Serie handelt. Auch wollen wir uns für heute kurz fassen. Kontemplation in Kürze, sozusagen.

Eine Frage am Rande können und wollen wir uns dann aber doch nicht verkneifen: Darf man Einstein heutzutage und in dieser Welt eigentlich noch als „Querdenker“ bezeichnen – oder bringt man dann gleich wieder die Sitte gegen sich auf? Das aber ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …

Mo 20-12-21 Das zwanzigste Türchen …

So kann’s gehen …

Seit wir unserer geneigten Leserschaft versprochen haben, uns nicht länger übermäßig auf den ganzen Corönchen-Kappes zu kaprizieren, bleibt deutlich mehr Luft für die würdigeren Aspekte des Lebens. Würdiger – aber durchaus nicht unwichtiger. Wohl gar im Gegenteil.

Da wir uns größte Mühe geben wollen, die Dinge zu durchschauen und den Leser nach Möglichkeit zu erbauen und auch Beweise (oder zumindest Argumente) nicht leichtfertig schuldig zu bleiben, sehen wir uns veranlaßt, unseren Beitrag von gestern ein wenig zu präzisieren. Et voilà.

Ausgangspunkt war ein Imperativ: „Bedenke, daß Du sterblich bist.“ Übersetzt in den Indikativ heißt das: „Du bist sterblich“ bzw., in der 1. Person Singular: „Ich bin sterblich.“ Das kann man für zutreffend halten – oder auch nicht. Wir befinden uns also voll und ganz in der Domäne von Schwester Logik.

Im Bereich von Schwester Ethik ergibt sich das folgende: Hier könnte man sich auf die Wertung versteifen: „Find ick aber doof“ – also ›soll nicht‹. Nun hat jemand, der sich selbst faktisch für sterblich hält, das einstellungsmäßig aber ablehnt, naturgemäß ein Problem. Etwas abzulehnen, was nun mal so ist, ist per se witzlos, weil krass kontrafaktisch. So etwas kann nur zu allen möglichen Formen von vegetativer Dystonie führen, wie etwa permanenter Verspannung mit allen möglichen Nebenerscheinungen wie Kopfschmerzen, Streßsymptomen aller Art, wöchentlichen Arztbesuchen bis hin zur Neigung exzessiven Dahinvegetierens unter intensivmedizinischer Betreuung – und weiß der Teufel, was alles noch.

Was bleibt, ist, die Tatsachen hinzunehmen und die Haltung entsprechend auszurichten: „Ich weiß, daß ich sterblich bin – also lebe ich entsprechend“. Den Weisen dieser Welt (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) war das übrigens schon immer klar. Genau so, wie es Friedrich von Logau vor nunmehr über 350 Jahren so trefflich auf den Punkt gebracht hat (vgl. Sa 18-12-21 Das achtzehnte Türchen …).

Leb ich / so leb ich!
Dem Herren hertzlich;
Dem Fürsten treulich;
Dem Nechsten redlich;
Sterb ich / so sterb ich!

Obwohl: was ist, wenn man sich geirrt hat – und doch unsterblich ist? Nun, dann hätte man sein gesamtes (und überdies nicht enden wollendes Leben) mit einer zumindest überflüssigen Haltung verbracht. Wirklich schwerwiegend will Bolle das aber nicht erscheinen. Irren ist nun mal menschlich – und eine würdige Haltung kann selbst dann nicht schaden, wenn sie an und für sich und bei Lichte betrachtet überflüssig ist. Schwester Ethik denkt nun mal nicht in solchen Kategorien – falls sie überhaupt jemals denkt. Derlei überläßt sie lieber ihrer großen Schwester, der Logik. Im übrigen aber wäre das dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel.

So 19-12-21 Das neunzehnte Türchen — der vierte Advent …

Memento mori.

Und immer wieder sind es die Dichter, die den dichtesten Durchblick an den Tag legen …  Ist memento mori („Sei Dir Deiner Sterblichkeit bewußt“) ein Fakt? Oder nicht vielleicht doch eher ein Fake? Weder noch. Sowohl Fakt als auch Fake gehören in die Domäne von Schwester Logik, der Ersten Tochter der Philosophie – und da geht es um ›wahr?‹ oder ›nicht wahr?‹ – und sonst rein jar nüscht. Was dann? Nun, memento mori ist, um im Versmaß zu bleiben und wenn wir es aus dem Imperativ zurückübersetzen, ein „Find“. Ein Find in der Bedeutung von ›ich finde aber / ich meine aber / mir ist klar, daß / mir scheint es so zu sein‹ – und damit eine Frage der Einstellung bzw. der Werte (im Sinne von ›allgemeines Für-Richtig-Halten‹). Damit aber sind wir der Ebene der Logik vollends enthoben. Vielmehr befinden wir uns mittenmang im Hoheitsgebiet von Schwester Ethik, der Zweiten Tochter (vgl. dazu grundlegend So 24-01-21 Dreschflegel bzw. anwendungsbezogen Do 16-12-21 Das sechzehnte Türchen …). Und die ist durchaus souverän und läßt sich von ihrer großen Schwester mitnichten in die Suppe spucken.

Wenn nun also jemand (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) etwas „findet“, kann man ihm das ganz schlecht ausreden, schon gar nicht und erst recht nicht mit den Mitteln der Logik – Fakt oder Fake hin oder her.

Wir wollen hier und heute nicht allzu dick auftragen – schließlich feiern die Christenmenschen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) heute ihren vierten Advent. Gleichwohl: ein bißchen Kontemplation kann, wie eigentlich fast immer, überhaupt nicht schaden. Aber letztlich ist das dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …

Sa 18-12-21 Das achtzehnte Türchen …

Hört auf Lehrer Lämpel — hört auf die Wissenschaft!

Bei unserem heutigen Türchen handelt es sich um den Kern vom »Schluß« von Wilhelm Buschs »Max und Moritz«, of course. Ein Wunder, daß das noch nicht auf dem Index steht – von wegen etwa der vierte Streich mit der Explosion von Lehrer Lämpels Meerschaumpfeife:

Nase, Hand, Gesicht und Öhren
Sind so schwarz als wie die Möhren.

Das ist zwar inhaltlich nicht gaanz richtig – Möhren sind eher gelb-orange – aber bitteschön. Wenn’s den kontemporären Befindlichkeiten dient …  Und ist nicht schon Wilhelm Busch im Namen von Schwester Ästhetik recht freizügig mit der Sprache umgegangen? Bolle meint: Was der Ästhetik recht ist, ist der Ethik billig. Oder etwa nicht?

Neulich hat Bolle, ganz am Rande nur, natürlich, mit einem Öhr in eine Talkshow reingehört. Da saßen sie alle, die alten weißen Männer (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) und konnten sich vor seliger Selbstgerechtigkeit gar nicht einkriegen zu betonen, wie unverständlich doch das Unverständnis der Unwilligen sei. In Bolles Kreisen nennt man so etwas „mangelnde Akkuratesse der Sozialperspektivität“ – das völlige Unvermögen, sich eine andere als die eigene Perspektive auch nur vorstellen zu können. Eine Fähigkeit übrigens, die unter Primatenforschern als Zeichen von Intelligenz gilt. Daß man überdies anderen Perspektiven unmöglich mit Argumenten beikommen kann, hatten wir neulich schon (vgl. Do 16-12-21 Das sechzehnte Türchen …) anhand eines sehr schlichten Exempels geklärt. Doch weiter mit unserer Talkshow: Dort hieß es, man müsse dem „mit allen Mitteln des Rechtsstaates entschlossen entgegentreten“. Schließlich gelte:

In Gefahr und großer Noth
Bringt der Mittel-Weg den Tod.

Wenn das kein hübsches Motto für eine verhagelte Schönwetterdemokratie ist …  Der Spruch stammt aus Friedrich von Logaus (1605–1655) umfangreicher Epigramme-Sammlung. Da steht übrigens durchaus noch einiges mehr – wie etwa:

Leb ich / so leb ich!
Dem Herren hertzlich;
Dem Fürsten treulich;
Dem Nechsten redlich;
Sterb ich / so sterb ich!

Das hätte ohne weiteres auch vom Erlöser der Christenmenschen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) stammen können – wenn auch vielleicht etwas gleichnishafter formuliert. Von Logau für sein Teil war vom 30-jährigen Krieg (1618–1648) gestählt und hatte offenkundig noch Koordinaten im Kopp. Bolle meint: Mit solchen Leuten in Talkshows würd ick doch glatt mit mehr als nur nem halben Öhr hinhören. Das aber ist dann doch schon wieder ein anderes Kapitel …

Fr 17-12-21 Das siebzehnte Türchen …

Ach herrje!

Heute wollen wir uns – nach den Anstrengungen der letzten Tage – mit einem „kleineren“ Türchen begnügen. Bolle hält Kästners „Verhängnis“ (aus seiner Epigramme-Sammlung) ja für ein hübsches Beispiel dafür, daß es durchaus möglich ist, auch aversive Tatsachen (Erste und zweite Tochter der Philosophie) gefällig auszudrücken (Dritte Tochter).

Wer aber dreht denn da dermaßen am Rad in diesem Jammertale? Das Volk (oder zumindest Teile davon) fühlt sich durch seine eigene Regierung bedrängt, die Regierung fühlt sich durch Telegram und Russia Today bedrängt. Die Russen wiederum fühlen sich durch den Westen und die NATO bedrängt. Vielleicht, so Bolle, ist das alles einfach nur conditio humana: Geht halt nicht anders.

Jacob Burckhardt, der Grandseigneur der (nicht nur) Kunstgeschichte,  hat eine mögliche Erklärung parat:

„Hohe Verfeinerung der Gesellschaft und des Staates besteht neben völliger Garantielosigkeit des Individuums und neben beständigem Triebe, andere zu knechten, um nicht von ihnen geknechtet zu werden.“

Tja – vielleicht interessiert sich wirklich niemand für uns einzelne Erdlinge …  Zugegeben: das ist kein sonderlich erbaulicher Gedanke, und auch nicht sonderlich christlich – und schon gar nicht zur Weihnachtszeit. Aber wir wollen ja auch gar nicht jubilieren („Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage …“), sondern vielmehr kontemplieren. Fassen wir es auch hier mit Burckhardt:

„Unsere Kontemplation ist aber nicht nur ein Recht und eine Pflicht, sondern zugleich ein hohes Bedürfnis; sie ist unsere Freiheit mitten im Bewußtsein der enormen allgemeinen Gebundenheit und des Stromes der Notwendigkeiten.“

That leaves no room for discussion – ist dann aber doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …

Mi 15-12-21 Das fünfzehnte Türchen …

Recht so!

Wie sich die Bilder gleichen! Bolle ist immer wieder entzückt. Offenbar war das vor 100 Jahren nicht anders als heute. Was sich geändert hat: Heute müßte man die Zeilen ein wenig umschreiben – etwa wie folgt:

„Seine oder ihre Meinung ist die rechte,
wenn er oder sie spricht, müßt ihr verstummen,
sonst erklärt er oder sie euch für Schlechte […]“

Das trübt zwar etwas den ästhetischen Gesamteindruck – aber bitteschön …  Selbst Bolles High-End-Formel zu Gender Dynamics kann hier nicht mehr viel raushauen:

„Seine (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course) Meinung ist die rechte, […]“

Immerhin dürfen sich hier die Non-Binären mitgemeint fühlen. Das allerdings ist kein ästhetisches Kriterium im engeren Sinne.

Bolle findet es ja immer wieder höchst erfrischend, wenn jemand ganz genau weiß, was richtig ist und was falsch, wo vorne ist und wo hinten (vgl. dazu auch Di 07-12-21 Das siebte Türchen …), und es dabei gleichzeitig (nicht: „zeitgleich(ig)“, vgl. dazu Di 05-01-21 Gleichzeitig zeitgleichig?) fertig bringt, sich noch für richtig klug zu halten und die anderen – folgt man Wilhelm Busch – aus inbrünstiger Überzeugung Dummchen zu nennen, die überzeugt und „mitgenommen“ werden müssen auf dem Pfad alleinseligmachender Erkenntnis.

Eigentlich sollte das gar nicht unser Thema sein für heute. Aber man weiß ja kaum noch, wo man anfangen soll in diesen Zeiten. Nicht, daß unsere agnostische Kontemplation noch in agnostische Konfusion ausartet …  Das wäre schließlich glatt ein Fall von Zweckverfehlung.

Zum Glück hat Wilhelm Buschs Gedicht »Rechthaber« (So heißt es im Original, und nicht etwa, wie bei uns, „Recht so!“) zwei Strophen. Wir können also morgen munter weitermachen. Bis dahin bleibt das allerdings ein anderes Kapitel …

Fr 10-12-21 Das zehnte Türchen …

Glauben und Wissen.

Heute wollen wir nicht mehr tun als uns mit einem kleinen agnostisch-kontemplativen Verwirrspiel vertraut zu machen. Sinn vons janze ist natürlich, wie immer, ein Lichtlein anzuzünden, statt über die Finsternis zu klagen. Und das paßt doch aufs feinste zur Adventszeit der Christenmenschen (beider- bzw. allerlei Geschlechts, of course).

Hier unser Spielbrett:

Wirklich wahr?

Ein kleiner Hinweis: Wir ersetzen »Glauben« durch ›subjektiv wahr‹ und »Wissen« durch ›objektiv wahr‹ und gehen davon aus, daß es jeweils nur zwei Möglichkeiten gibt: ›Ist so‹ oder ›ist nicht so‹, also „true“ oder „false“, was den Glauben angeht, bzw. „pos“ oder „neg“, was das Wissen angeht. Und schon sind wir einen Schritt weiter.

Dabei ergeben sich zunächst genau vier Möglichkeiten: Wir können richtig liegen (konsistent), „true / pos“ bzw. „false / neg“, oder wir können falsch liegen (fehlerhaft), „true / neg“ bzw. „false / pos“.

Wem das noch nicht reicht, der mag das Spielfeld erweitern um die Möglichkeiten „me“ bzw. „mu“. Dabei steht „me“ für individuelle Agnostik: „Wer bin ich, diese Frage zu beantworten?“, und „mu“ steht für universelle Agnostik: Das Universum höchstselbst traut sich nicht so recht eine Antwort zu.

Kann sowas sein? Aber ja doch. Bei Schrödingers Katze, zum Beispiel. Aber das ist dann doch schon wieder ein ganz anderes Kapitel …